Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Michel Pauly

854 Artikel

Gewalt im Umfeld der Schule

Einleitung in das Dossier

Zufall oder nicht, in den letzten Tagen häufen sich in Luxemburgs Tagespresse wieder die Meldungen über gewalttätige Jugendliche und selbst der Justiz- und Polizeiminister behauptet, die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen nehme zu. Wenn es auch keine ...

  • Michel Pauly
  • 1. April 2005
  • Heft Nr° 245
PDF herunterladen

Wer soll was wie prüfen?

Zur Reform der Versetzungkriterien in der Schule

Schon drei Wochen bevor die Ergebnisse der PISA2-Studie bekannt gemacht wurden, hatte die neue Erziehungsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) den Schulleitern und Lehrerkollegien ihre Öberlegungen zu einer Neuordnung der Promotionskriterien und Versetzungsmodalitäten vorgelegt und um Stellungnahme ...

  • Michel Pauly
  • 4. Februar 2005
  • Heft Nr° 243
PDF herunterladen

Soll Uni Regierungskrise lösen?

Luxemburg ist neben Belgien und Österreich das einzige EU-Land, in dem Volksschullehrer nach nur drei Jahren Ausbildung in die berufliche Praxis entlassen werden und nur noch sporadisch von Inspektoren auf ihre pädagogischen Fähigkeiten hin geprüft ...

  • Michel Pauly
  • 4. Februar 2005
  • Heft Nr° 243
PDF herunterladen

Le pouvoir de muséographes

Le Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg montre jusqu’au 20 mars prochain une exposition qui selon un texte d’introduction doit annoncer le renouvellement des collections permanentes prévu pour 2005/2006. Le sujet en est “ ...

  • Michel Pauly
  • 4. Februar 2005
  • Heft Nr° 243
PDF herunterladen

Richtigstellung

In forum Nr. 241/November 2004 zitierte Volker Zotz in seinem Beitrag „Der Fall Buttiglione“ die Aussagen des designierten, aber abgelehnten italienischen Mitglieds der EU-Kommission zur Homosexualität. Für den Leser konnte der Eindruck entstehen, Rocco Buttigliones ...

  • Michel Pauly
  • 4. Februar 2005
  • Heft Nr° 243
PDF herunterladen

Die Uni macht längst ihre Arbeit

Die Universität Luxemburg kommt nicht aus den negativen Schlagzeilen. Der Präsident der Industriellenföderation Nicolas Soisson forderte auf der Foire des études Anfang November ein Moratorium von 6 Monaten, um die sich abzeichnende Ausrichtung der Uni ...

  • Michel Pauly
  • 6. Dezember 2004
  • Heft Nr° 242
PDF herunterladen

Demokratiegeschichte = Wirtschaftsgeschichte

Oder warum die doppelte Staatsbürgerschaft das Rentenproblem lösen hilft

Die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft zieht vor allem eine wesentliche Erweiterung des Wahlrechts nach sich. Es ist daher nicht uninteressant auf die Entwicklung des Wahlrechts zurückzublicken, das in der Geschichte lange Zeit auch an andere ...

  • Michel Pauly
  • 6. November 2004
  • Heft Nr° 241
PDF herunterladen

Ein diözesaner Finanzbericht

Was Luxemburgs kritische Christen seit Jahren vom erzbischöflichen Ordinariat fordern, ist nun in der Diözese Hamburg Wirklichkeit geworden. Einer Notiz in Publik-Forum Nr. 17/2004 zufolge hat die Erzdiözese Hamburg als erstes deutsches Bistum ihre Finanzen ...

  • Michel Pauly
  • 6. Oktober 2004
  • Heft Nr° 240
PDF herunterladen

Gesinnungsprüfung statt Staatsexamen

Am 2. April 2004 fand wieder einmal die Eingangsprüfung für zukünftige Beamten in den höheren Staatsdienst statt. Die in 90 Minuten zu beantwortenden Fragen, die alle mit je 10 Punkten bewertet wurden, lauteten: 1) Peut-on ...

  • Michel Pauly
  • 6. September 2004
  • Heft Nr° 239
PDF herunterladen

uni.lu nach dem Sommergewitter

Dunkle Wolken waren Ende Juni/Anfang Juli am Luxemburger Uni-Himmel aufgezogen. Aber nicht die schwüle Sommerhitze hatte sie mit sich gebracht, sondern die Verhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung. Schon während der Koalitionsverhandlungen war nämlich die ...

  • Michel Pauly
  • 6. September 2004
  • Heft Nr° 239
PDF herunterladen

Nachrichtenfälschung im Tageblatt

Dem Jeudi war am 1. Juli 2004 ein echter Scoop gelungen: Die Journalistin Laurence Harf hatte den geheim gehaltenen Namen des vom ‚Conseil de gouvernance’ ausgewählten Kandidaten für den Rektorenposten an der Universität Luxemburg herausgefunden. ...

  • Michel Pauly
  • 6. September 2004
  • Heft Nr° 239
PDF herunterladen

Macht braucht Gegenmacht

Die Koalitionsverhandlungen können beginnen. Die LSAP wird nach fünfjähriger Abstinenz aller Voraussicht nach wieder ihren Platz in der Regierung an der Seite der CSV einnehmen. Die Freude darüber dürfte selbst beim neu/alten Partner getrübt sein, ...

  • Jürgen Stoldt, Michel Pauly
  • 6. Juli 2004
  • Heft Nr° 238
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite15 Seite16 Seite17 Seite18 Seite19 … Seite72 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube