Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • N°356
  • November 2015

Négocier le climat

Heute hat sich das Programm der Vereinten Nationen maßgeblich erweitert, so haben die UNO-Mitgliedsstaaten 1992 in Rio erstmals eine Klimarahmenkonvention unterschrieben. Dahinter stand die wissenschaftlich untermauerte Erkenntnis, dass der Klimawandel eine Tatsache ist und einen anthropogenen Ursprung hat. Ziele für Emissionssenkungen wurden festgelegt, aber wie sich in den folgenden Jahren herausstellte, waren diese nicht
ausreichend angesichts der rasanten Entwicklung des Klimawandels. Damit nahm ein mühsames Ringen und Feilschen um konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung seinen Lauf, das in immer neuen internationalen Konferenzen seinen Ausdruck fand.

Abonnenten-Login
Ausgabe bestellen

Liebe Leserin, lieber Leser

  • forum asbl
  • Seite 3
  • 1
PDF herunterladen

Seite 3 – Nov. 2015

  • forum
  • Klima, Kultur
  • Seite 3
  • 1
PDF herunterladen

TTIP: Ein weiterer Nagel am Sarg Europas

Editorial

  • forum-Redaktion
  • Gesellschaft, Politik
  • Seite 5
  • 2
PDF herunterladen

Wohnen jenseits der Mosel

Zur „Wohnmigration“ zwischen Luxemburg und dem deutschen Grenzraum

  • Elisabeth Boesen
  • Seite 8
  • 4
PDF herunterladen

„Was ist die Großregion SaarLorLux?“

Rezension zu Christian Wille (Hg.) (2015): Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux. Wirtschaft — Politik — Alltag — Kultur, Bielefeld: transcript

  • Ines Funk
  • Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft
  • Seite 14
  • 3
PDF herunterladen

Das luxemburgische Wahlsystem: eine Lotterie?

Wie die Reihenfolge auf den Wahllisten die Chancen der Kandidaten beeinflusst

  • Dan Schmit
  • Seite 15
  • 4
PDF herunterladen

Vers une nouvelle « intifada » ?

La politique européenne et l’engagement de la société civile face au conflit en Palestine

  • Michel Legrand
  • Seite 19
  • 2
PDF herunterladen

Finance: cette liquidité qui nous noie

  • Thomas Dallery
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • Seite 21
  • 5
PDF herunterladen

„We the peoples …“

  • Kim Nommesch
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • Seite 27
  • 1
PDF herunterladen

High Stakes

In Paris wird es vor allem um Finanzierungsfragen gehen. Wie im Kasino sind dabei die (finanziellen) Einsätze hoch und der Ausgang ungewiss.

  • Joël Adami
  • Politik, Wissenschaft
  • Seite 28
  • 3
PDF herunterladen

Von Kopenhagen nach Paris: Wie die Klimabewegung erwachsen wurde

  • Philippe Schockweiler
  • Seite 31
  • 3
PDF herunterladen

«Une confusion totale »

Le bilan personnel de Henri Haine, membre de la délégation luxembourgeoise à Copenhague

  • Henri Haine
  • Politik
  • Seite 34
  • 2
PDF herunterladen

„Wenn ich nicht so blond wäre, …“

Zum (Wieder)entdecken: Erich Kästners Satire - Die Konferenz der Tiere

  • Raymond Flammant
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur
  • Seite 36
  • 1
PDF herunterladen

„Gespräche, viele Gespräche“

Interview mit Umweltministerin Carole Dieschbourg über ihre Rolle bei der Pariser Weltklimakonferenz

  • Carole Dieschbourg
  • Gesellschaft, Politik
  • Seite 37
  • 3
PDF herunterladen

«Ne vous faites pas de soucis, on a déjà fait Kyoto »

Réflexions après un échange avec Sarah Blau, la « négociatrice climat » du Luxembourg

  • Sarah Blau
  • Politik
  • Seite 40
  • 3
PDF herunterladen

«Comment gouverner des territoires (naturels) en lutte?»

  • Bruno Latour
  • Seite 43
  • 3
PDF herunterladen

Pratiques et limites du consensus dans les relations internationales

  • Jean Feyder
  • Gesellschaft, Politik
  • Seite 46
  • 3
PDF herunterladen

Die Presse und ihre Kampagnen

Wie die Medien Konferenzen beeinflussen und Kampagnen initiieren, illustriert mit Beispielen aus Großbritannien, Deutschland und den USA

  • Lynn Klein
  • Seite 49
  • 3
PDF herunterladen

Pineapples, global waves & new design

Der Klimawandel aus Sicht eines Designers

  • Lynn Harles
  • Seite 52
  • 3
PDF herunterladen

„Zäit vun de Jugementer“

Interview mit dem Historiker Claude Wey

  • Claude Wey
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • Seite 55
  • 4
PDF herunterladen

Le parcous d’un peuple exilé

  • Thomas Kauffmann
  • Gesellschaft, Politik
  • Seite 59
  • 3
PDF herunterladen

Let’s talk about sex, baby Let’s talk about you and me

Pornografien (Teil 1)

  • Anne Schaaf
  • Gesellschaft, Kultur, Medien, Politik, Wissenschaft
  • Seite 62
  • 3
PDF herunterladen

Teile diese Ausgabe

Forum abonnieren ab 36€/Jahr

Abos entdecken

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube