Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Wer sind die Luxemburger Wähler?

(Grafiken)

Da in Luxemburg Wahlpflicht herrscht, ist jeder, der die Luxemburger Staatsbürgerschaft besitzt und zwischen 18 und 75 Jahre alt ist, verpflichtet zu wählen. Dieser Umstand erleichtert die Erstellung von statistischen Wählerprofilen. Quelle der Zahlen auf ...

  • Morgan Kuntzmann
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

„Alle Instrumente, die zur Gleichheit beitragen, sind willkommen“

Gleichstellungsministerin Lydia Mutsch zur Einführung einer Geschlechterquote für Kandidatenlisten

Im Dezember 2016 stimmte die Abgeordnetenkammer einer „politischen“ Geschlechterquote zu. Mit der Reform werden die Parteien künftig dazu verpflichtet, bei Nationalwahlen eine Quote von mindestens 40 Prozent (also 24 von 60 Kandidaten), bei Europawahlen von ...

  • Ben Manet, Lydia Mutsch, Nadine Besch
  • Gesellschaft, Politik
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Le système électoral et ses implications pour la vie politique luxembourgeoise

On se rappelle que le programme gouvernemental de décembre 2013 contient un certain nombre d’objectifs politiques importants, tels que l’abolition du cumul entre mandats locaux et le mandat de député, l’intégration politique plus poussée des ...

  • Ben Fayot
  • Gesellschaft, Politik
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Was heißt hier allgemein?

Die Demokratisierung des Wahlrechts in Luxemburg

Seit mehr als zwei Jahrhunderten ist das allgemeine Wahlrecht im Gespräch. Vom Prinzip zur Umsetzung war es ein langer Weg, und das Ziel ist noch nicht erreicht. In diesem Beitrag werden einige der zentralen Stationen ...

  • Renée Wagener
  • Geschichte
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Was tun wir, wenn wir wählen?

Überlegungen zu Sinn und Bewertungskriterien von Wahlsystemen

Was tun wir eigentlich, wenn wir wählen? In Amerika wurde noch bis ins 19. Jahrhundert zum Teil öffentlich gewählt: Es wurde getrunken, musiziert und dann sagte jeder feierlich, wem er seine Stimme gibt. Heute scheint ...

  • Michel Dormal
  • Gesellschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Where do we go from here?

Wie sich die Demokratie trotz allem auch in Luxemburg weiter entwickeln könnte

Zwei Überlegungen motivierten die neue Regierung, als sie 2013 in ihrem Koalitionsprogramm ein Referendum zur Reform des Wahlrechts ankündigte. Einerseits sah sie den Zeitpunkt näherrücken, wo weniger als die Hälfte der Einwohner des Landes über ...

  • Jürgen Stoldt
  • Geschichte, Gesellschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Strandgut

«Vu que ce n’est pas clair ce n’est pas interdit non plus!» Étienne Schneider, ministre de l’Économie, sur sa proposition de privatiser les ressources dans l’espace, lors d’un point-presse le 11 avril à San Francisco. ...

  • forum-Redaktion
  • Gesellschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Die Welt danach? Sie ist bereits im Entstehen!

Eine neue Agenda wird geschrieben: Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung1 und das Pariser Klimaabkommen2 wurden 2015 unter Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft unterschrieben. Luxemburg versucht vor diesem positiven Hintergrund sein Schmarotzerimage in Sachen Tanktourismus, Steuerflucht und Ressourcenverbrauch abzulegen. ...

  • Norry Schneider
  • Gesellschaft, Internationale Presse
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Brexit: Mind the gap!

Die Bedeutung regionaler Disparitäten auf politische Weichenstellungen

Die Ergebnisse des Referendums am 23. Juni 2016 im Vereinigten Königreich (VK) sind ein Beweis dafür, dass regionale Disparitäten und der territoriale Zusammenhalt innerhalb eines Landes politisch relevante Faktoren darstellen.1 Das sogenannte „Brexit“- Referendum vom ...

  • Bissinger, Evrard
  • Geschichte, Gesellschaft, Internationale Presse, Politik
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Welche Zukunft für das Historische Institut an der Uni Luxemburg?

Sehr gut in der Forschung und engagiert in der Lehre, effizient in der Erwerbung von externen Forschungsgeldern und national wie international gut vernetzt: Der im Auftrag der Regierung angefertigte und am 17.2.2017 veröffentlichte Evaluationsbericht der ...

  • Historisches Institut
  • Geschichte, Gesellschaft, Wissenschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Vom Start Up-Modus zur Hochschule des 21. Jahrhunderts

Die Universität geht durch ihre erste große Krise

Die Universität Luxemburg, für die Sichtbarkeit immer zu den Prioritäten gehörte, hat in den letzten Wochen weit öfters in der lokalen Presse gestanden, als ihr lieb sein kann. Ein vorübergehender Ausgabestopp hat zu Unruhe und ...

  • Jürgen Stoldt
  • Kultur, Wissenschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Seite 3

Ein Heft zum luxemburgischen Wahlsystem muss zum jetzigen Zeitpunkt völlig deplatziert wirken. Nach dem Scheitern des Referendums von Juni 2015 und dem vorläufigen Abschluss der Arbeiten an der Verfassungsreform ist dieses Kapitel für mindestens anderthalb ...

  • forum
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite188 Seite189 Seite190 Seite191 Seite192 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube