Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

L’exploitation cinématographique au Luxembourg

Les salles de cinéma dans l’air du temps

Non, la salle de cinéma n’est pas morte. Ni au Luxembourg ni en Europe ou ailleurs dans le monde. Dans beaucoup de pays, de plus en plus de salles sont créées, non seulement dans certains ...

  • Nico Simon
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

Kritik im Glashaus

Die schwierige Aufgabe der Filmkritik in Luxemburg

Die luxemburgische Filmkritik steht der hiesigen Filmlandschaft seit jeher bekümmert gegenüber. Die Gründe für diese regelrechte Verkrampfung in den gegenseitigen Beziehungen sind zum Teil einleuchtend, zum Teil problematisch, wenn nicht sogar kulturpolitisch und journalistisch bedenklich. ...

  • Tom Dockal
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

„Ich begeistere mich für Filmmonster seit meiner Kindheit“

Ein Interview mit Ken Barthelmey, Concept- und CreatureDesigner aus Luxemburg, über das Design von Monstern und seine Arbeit in Hollywood.

Sie sind „Concept Designer“, was kann man sich unter dieser Berufsbezeichnung vorstellen? Ken Barthelmey: Alles was man in Filmen, Videospielen oder anderen Medien sieht, muss zuerst, in Form von Zeichnungen, Illustrationen oder auch 3DModellen entworfen ...

  • Ken Barthelmey
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

Routwäissgro – Spuren der Herstellung

Überlegungen zum Verhältnis von Dokumentarfilm und Wirklichkeit

Anthologieserien sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, obwohl aufgrund der starken Präsenz in den letzten Jahren ein solcher Eindruck entstehen könnte: Nachdem American Horror Story 2011 den Anfang machte, folgten zahlreiche weitere wie Black Mirror ...

  • Tessie Jakobs
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

La collaboration internationale – un impératif de la cinématographie luxembourgeoise

Quatre questions à Guy Daleiden, directeur du Fonds national de soutien à la production audiovisuelle

Avec quels pays le Luxembourg travaille-t-il? Guy Daleiden: Le secteur de l’audiovisuel luxembourgeois, qui pour rappel est l’un des plus jeunes d’Europe avec seulement une vingtaine d’années d’existence à un niveau professionnel, travaille principalement avec ...

  • Ben Manet, Guy Daleiden
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

Le système luxembourgeois d’aide à la production audiovisuelle

Comme c’est le cas presque partout en Europe, la production audiovisuelle luxembourgeoise existe grâce aux aides financières qui, chez nous, ont été mises en place à la fin des années 1990 et sont distribuées par ...

  • Viviane Thill
  • Gesellschaft, Kultur, Medien
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

The Woman Who Wasn’t There

Für mehr Gender Equality in der Filmbranche

Betrachtet man die Liste der diesjährigen Oscar-Nominierungen, sticht ins Auge, dass kaum Frauen in Positionen hinter der Kamera zu finden sind. Frauen sind für Kostümdesign und Make-up nominiert, in eher technischen Kategorien wie Drehbuch, Kamera, ...

  • Corinne Cloos, Stéphanie Chaput
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

25 ans d’animation au Luxembourg

Le secteur de l’animation en tant qu’acteur culturel international

Au cours des 25 dernières années, avec l’aide du Film Fund Luxembourg, le secteur luxembourgeois de l’animation s’est positionné sur la carte de l’audiovisuel européen et mondial. La Fédération des métiers de l’animation et de ...

  • N.N.
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

Un choix de vie

Devenir réalisateur de cinéma

Depuis mon plus jeune âge, j’ai toujours voulu raconter des histoires. D’abord par le dessin, puis, influencé par un cousin plus âgé qui tentait de percer dans ce milieu, la bande dessinée, et enfin par ...

  • Christophe Wagner
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

Cinéma Lëtzebuerg

Les textes de ce dossier donnent un aperçu de la production cinématographique luxembourgeoise au début de 2017, 27 ans après la création du Film Fund, le Fonds national de soutien à la production audiovisuelle. Ce ...

  • Ben Manet
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

Mythes et petits calculs

Réflexions sur l’audio-visuel de service public au Luxembourg

L’Union européenne de radio-télévision (UER) décrit ainsi les valeurs guidant les médias de service public1: Universalité: «Nous nous efforçons d’offrir notre contenu à tous les segments de la société, sans en exclure aucun: nous sommes ...

  • Jean-Paul Hoffmann
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen

Information, Bildung, Unterhaltung

Zum unterschiedlichen Selbstverständnis öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten und kommerzieller Sender

Lord Reith (später wurde er gar zum 1st Baron Reith ernannt) dürfte hierzulande für die meisten Mediennutzer ein Unbekannter sein. Dabei hat kaum ein Anderer größeren Einfluss auf die Gestaltung von Radio und Fernsehen im ...

  • Romain Kohn
  • 8. März 2017
  • Heft Nr° 371
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite191 Seite192 Seite193 Seite194 Seite195 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube