Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Ultras et politique, le stade comme une nouvelle Agora?

Comment expliquer la persistance de messages politiques dans les tribunes populaires des stades européens? Les supporters-ultras qui dirigent souvent ces tribunes sont-ils des patriotes acharnés ou simplement des casseurs manipulés par des partis extrémistes? Pour ...

  • Sébastien Louis
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Faktuell – L’évaporation spontanée des électeurs non-nationaux

Le graphique traditionnel du taux des inscriptions sur les listes électorales (voir gr. 1) montre une stagnation qui cache une augmentation du nombre absolu des inscrits et surtout les efforts de nombreux acteurs pour augmenter ...

  • Fernand Fehlen
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

La société et son école

Le Grand-Duché eut sa première loi scolaire en 1843. Depuis lors, l’École publique1 s’est développée jusqu’à devenir une institution incontournable pour le développement du pays et la vie de ses habitants.

La lutte contre le malthusianisme Dans la société profondément inégalitaire du 19e siècle, l’École publique arrivait à réunir tous les enfants, grâce à des maîtres engagés, surtout à partir de 1881 quand l’obligation scolaire fut ...

  • Ben Fayot
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Autonomie scolaire

Au cours des dernières décennies, la société luxembourgeoise s’est transformée profondément. Si jadis le luxembourgeois était la langue maternelle pour la plupart des enfants, de nos jours, moins de la moitié des enfants scolarisés ont ...

  • Véronique Schaber
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Dein, mein oder unser Wille geschehe?

Zum Kurs "Vie et société"

Neue gesellschaftliche und politische Kontexte und Diskurse haben dazu geführt, dass bei aller Kontinuität zum vorherigen Ethik/Moral- und Religionsunterricht das breiter aufgestellte Fach „Vie et société“ entwickelt wurde. Natürlich haben auch parteipolitische Strategien sowie die ...

  • Jean-Marie Weber
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Die Gefahren eines diversifizierten Bildungsangebotes

Schöne neue Bildungswelt(en) Die traditionelle luxemburgische Schullandschaft, ursprünglich gekennzeichnet durch eine einheitliche Grundschule und eine dreigliedrige Sekundarschule mit mehr oder weniger fest definierten Unterrichtssprachen und identischen Curricula in den einzelnen Schulgebäuden, wurde in den letzten ...

  • Patrick Arendt
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Konsens? Die Aktualität des „Beutelsbacher Konsenses“ in der pädagogischen Praxis der Gesellschaftswissenschaften

Der Herbst des vergangenen Jahres brachte in der Luxemburger Bildungslandschaft zwei Neuerungen, die auf direkte politische Entscheidungen der Regierung zurückgingen: Das neue Schulfach Vie et Société lief im September 2016 an, während einen Monat später ...

  • Marc Schoentgen
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Das vergebliche Streiten für Vielfalt in unseren Bildungsanstalten

Zugegeben: Ich sehe schwarz. Und könnte ich schwärzer als Schwarz sehen, dann würde ich auch das tun. Aber das Schwarz, das ich sehe, ist nicht das Schwarz einer wertekonservativen politischen Haltung, sondern das Schwarz, das ...

  • Hedwig E. de Laoreine
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Bildung für alle: Realität oder Utopie

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben das Recht einen uneingeschränkten Zugang zu allen Bildungsangeboten zu genießen. Bestandsaufnahme und „Baustellen“ in Luxemburg.

Heterogenität versus Homogenität Schule soll die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Verschiedene kulturelle und soziale Hintergründe bringen mit sich, dass Lehrkräfte sich nicht vor einer homogenen Gruppe befinden. Die Erfahrungen und Bedürfnisse jedes Kindes sind heutzutage ...

  • Vera Bintener
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Scolarisation et intégration des élèves étrangers

La diversité de notre société ne cesse de s’amplifier et ainsi celle de nos élèves. Les établissements scolaires publics et privés appliquant les programmes officiels comptent un nombre croissant d’enfants et de jeunes de nationalité ...

  • Elisabeth Reisen
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

The irresistible rise of English in Luxembourg

A demolinguistic and sociolinguistic approach

For a few decades, English has been gaining importance in Luxembourg. But is there empirical evidence to underpin this commonsense opinion? This paper discusses data coming from some of the few sociolinguistic surveys that have ...

  • Andreas Heinz, Fernand Fehlen
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Why do young working people find Luxembourg attractive?

Internatonalisation and youth mobility in Europe

The article focuses on the role of English as one among other aspects that young employees find attractive in Luxembourg. By providing a brief overview of the place of English from a viewpoint of young ...

  • Birte Nienaber, Emilia Kmiotek-Meier, Volha Vysotskaya
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite176 Seite177 Seite178 Seite179 Seite180 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube