Le 110e pont de la ville
Fin mars la presse a relevé les travaux spectaculaires sur le chantier du pont reliant l’ancien Kirchberg au plateau des institutions européennes. Elle a été unanime pour saluer cette initiative et a généralement repris le discours servi par l’agence de publicité chargée par le promoteur de divulguer ces arguments. Quelques remarques critiques s’imposent d’autant plus […]
Straßen in Wohnvierteln
Strassen werden primär fur die Autofahrer gebaut. Zwar gibt es Bürgersteige, doch sind sie oft eng und mit Parkuhren übersät. Kinder müssen sich auf Spielplätzen tummeln, welche oft durch eine gefährliche Strasse von ihrer Wohnung getrennt sind. Eine Hierarchie der Strassen unserer Städte besteht nicht: dichtbesiedelte Quartiere werden von Strassen durchquert, die eher an Schnellstrassen […]
20 Buslinien, aber keine Benutzer
Wer einen Blick auf das städtische Autobusliniennetz wirft, dem fällt sofort auf, dass es sich um ein reines Radialnetz handelt: alle Linien verbinden die einzelnen Stadtviertel mit dem Zentrum und dem Hauptbahnhof. Dabei ist unter „Zentrum“ der Autobusbahnhof „Centre Hamilius“ zu verstehen, denn seit Jahren wird der Ostteil des Stadtzentrums nur mehr von wenigen Linien […]
Fußgänger- und Fahrradwege schaffen!
Sicher begegnen viele Mitbürger der Anregung, ein Fussgänger- und Fahrradwegenetz fur die Stadt Luxemburg zu schaffen, wie es kürzlich von einer Arbeitsgruppe der „Natura“ vorgeschlagen wurde, mit viel Skepsis. Zu grosse Höhenunterschiede, das Öbergewicht des Personenkraftverkehrs mit all seinen Gefahren, die unbeständige Witterung usw. werden als Gegenargumente vorgebracht. Warum solche Wegenetze? – als Alternative zum […]
Kommunikation statt Stadtverkehr
Kommunikation ist ein Bedürfnis, Ortsveränderungen sind das nicht in jedem Fall. Kommunikation dient der Realisation menschlichen Lebens, Verkehr oder Ortsveränderungen werden nur auf Grund von Sachzwängen, aber nicht in sich selbst sinnvoll erforderlich(I). Welches sind nun die Sachzwänge oder Ursachen, die den Menschen zu Ortsveränderungen zwingen, d.h. Verkehr – im besonderen in der Stadt – […]
Justiz und Strafvollzug
„Kraïsch roueg e bësschen, dat deet der gudd“, sagt der Polizist und schiebt den Jugendlichen vor sich her, stösst ihn brutal die Treppe hinauf, nachdem er ihm den Arm auf den Rücken gedreht hat. Draussen wartet der Dienstwagen. Ein weiterer Polizeibeamter geht seinem Kollegen zur Hand. Der Junge muss sich mit gestreckten Armen gegen den […]