Ein paar Gedanken über Gewaltlosigkeit
Im Gefolge der Bürgerinitiativen und neuerdings der Friedensbewegung in Europa steht das Thema „Gewaltlosigkeit“ wieder hoch im Kurs. Leider scjeinen die Grundbegriffe, und vor allem der der „Gewaltlosigkeit“ selbst, seit Ghandi bis heute nicht genügend geklärt. Denn wenn man sich fragt, was eigentlich Gewaltlosigkeit bedeutet, welche Handlungen als gewaltlos anzusehen sind, dann trifft man immer […]
Warum denn nicht Friede?
Dem amerikanischen Historiker George F. Kennan hat der Börsenverein des deutschen Buchhandels 1982 seinen Friedenspreis verliehen. Einem Mann, der, wie Carl Friedrich von Weizsäcker in seiner Laudatio betonte „mehr als ein halbes Jahrhundert an den realen Bedingungen des Weltfriedens gearbeitet“ und „die Folgerungen aus dieser detaillierten, handwerklichen Arbeit immer wieder öffentlich gezogen“ hat. Der Stiftungsrat […]
Es geht nicht nur um Aufnäher
In Luxemburg gab es bekanntlich von DP- und CSV-Seite heftige Vorwürfe an die Adresse der Organisatoren und Teilnehmer der Friedenskundgebung vom 15. Mai 1982, sie dienten, gewollt oder ungewollt, den Interssen des Warschauer Paktes. Einige Persönlickeiten aus diesen Kreisen beteuerten zwar ihre Sympathie mit der Friedensbewegung an sich, bedauerten aber nicht mitmarschieren zu können, weil […]
Atomkrieg ist kein Krieg
Der nachfolgende Aufsatz stellt in unsern Augen eine Sensation dar. Er erschien kommentarlos in der FAZ vom 3. März 1982. Eine der bedeutendsten Gestalten der heutigen katholischen Kirche erteilt in dieser Stellungnahme dem Atomkrieg eine Absage, wie sie grundsätzlicher und radikaler kaum formuliert werden könnte. Kardinal Dr. Franz König wurde, wie dieser Tage herauskam, vom […]
Die US-Bischöfe und die Bombe
Der Vorentwurf dieses Dokumentes der nordamerikanischen Bischöfe, ausgearbeitet von einer Kommision unter der Leitung des Chicagoer Erzbischofs Joseph Louis Bernardin (der u.a. der Pazifist Bischof Th. Gumbleton von Detroit und der Navy-Bischof John O’Connor angehörten) wurde bei einer Plenatagung der Bischofskonferenz in Washington (15.-20.11.1982) mit 195 Stimmen prinzipiell gutgeheissen, 71 Bischöfe meldeten ernste Vorbehalte an, […]
Méng Bomm, déng Bomm
A: Méng Bomm as eng Bomm fir de Fridden. B: Nä, méng Bomm as eng Bomm fir de Fridden. A: Dat as séier gesot. Wa méng Bomm eng Bomm fir de Fridden as, da muss déng Bomm eng Bomm fir de Krich sin. B: Wann ech iwerhaapt schon eng Bomb bauen, dann as et eng […]
Einseitig?
Oder: Warum Pershing II und Cruise Missiles den Frieden staerker gefaehrden als SS-20 Alle sind für Frieden und gegen Atombomben, und wenn eine Atombombe über unseren Köpfen explodiert, spielt es keine Rolle mhr, ob sowjetischer oder amerikanischer Herkunft war. So weit, so gut (oder so schlecht). Um nun aber einen alles vernichtenden Atomkrieg zu verhindern, […]
Frieden sichern ohne Waffen
Siehe forum 51/52 für Auflistung aller Artikel aus dem Dossier
Argumente gegen die Nachrüstung
Im Friedensdossier, das „forum“ in der Nr. 51-52 veröffentlicht hat, hatte die Redaktion ausdrücklich davon Abstand genommen, sich auf Zahlenvergleiche zwischen Ost und West und technische Einzelheiten der Rüstung einzulassen. Sie war und bleibt der Meinung, dass die Ablehnung der Aufrüstungsbestrebungen und Abschreckungdoktrin auf einem höheren theoretischen Niveau anzusiedeln ist. Nichtsdestoweniger kommt man in Diskussionen […]