d’Peffermillen

De Koschter huet schon dax an der Lëtzebuerger Press gelies, dass dës Organisatioun oder déi Vereenegung marxistesch ënnerwandert oder vu Moskau ferngelenkt wär. Nach nie hat en dat awer vum Lëtzebuerger Mëttelstand gemengt. An dach heescht ët am leschte Saatz vum Editorial an deem sénger Zäitschrëft „Echo“ (Nr. 86/29.1o.83) wuertwiertlech: „Der Krieg war bisher eine […]

L’économie de la presse écrite

Adrien RIES, L’économie de la presse écrite au Grand-Duché de Luxembourg Dans une communication faite le 19 juin 1982 devant la Section des sciences morales et politiques de l’Institut Grand-Ducal, Monsieur Adrien Ries s’est penché sur la presse écrite au Grand-Duché comme facteur économique. Si l’exposé même interesse plutôt l’économiste que l’observateur de la presse […]

Eine Stimme für die Arbeiter

Durch bischöfliches Dekret vom 22. September 1983 wurde die Zentralstelle für Pastoral in der Arbeitswelt (Centre de Pastorale en Monde Ouvrier, CPMO) nun zur festen Einrichtung unserer Diözese. Dieser Schritt versteht sich im Sinn der IV. Luxemburger Diözesansynode als Wahrnehmung des sozialen Auftrags der Kirche und der Katholiken Luxemburgs und zeugt von der wachsenden Sorge […]

Kunstkino: keine Utopie mehr

WIE WURDE ES MÖGLICH? Als vor ein paar Jahren der „Fonds culturel“ geschaffen wurde, in den private Mäzenen (lies Banken, Geschaftsleute,…) Geld schütten sollten, mit dem der Staat kulturelle Sonderleistungen finanzieren könnte, war man skeptisch: sollte hier nicht nur wieder die „hohe“ Kunst, die „elitäre“ Kultur unterstützt werden, während populäre Kulturformen weiterhin leer ausgingen? Die […]

Qui sont les responsables?

Les nouvelles conditions d’accès a l’apprentissage découlent de la réforme de l’enseignement technique de 1979. „forum“ voulait connaître un peu le pourquoi de la réforme et s’est entretenu avec des représentants des partenaires sociaux. Du côté patronal Monsieur T. Mathgen a bien voulu nous fournir quelques explications. La Chambre des Métiers avait constaté depuis de […]

Die Argumentation des Erziehungsministers

Durch das grossherzogliche Reglement vom 11.8.1982 wurde festgelegt, dass kein Jugendlicher eine Handwerkslehre beginnen kann ohne erfolgreichen Abschluss der 9 ST fil.III. Um diese Massnahme zu verstehn, muss man wissen, dass die 3 „filières“ des technischen Sekundärunterrichts drei Niveau-Unterschiede im Unterricht bedeuten, dass die Programme von Fil I zu Fil III fortschreitend erleichtert werden und […]

Les enfants du Pfaffenthal ne sont pas moins intelligents

Le règlement grand-ducal du 11 août 1982, qui fixe les conditions d’accès à l’apprentissage, concerne principalement les jeunes des couches sociales les moins favorisées, les jeunes immigrés et ceux du Quart-Monde. Avant l’application de ce réglement tout jeune ayant acquitté la scolarité obligatoire pouvait à 15 ans entamer l’apprentissage de son choix. Pour cela il […]

Les C.O.I.P. une deuxième chance?

A partir de septembre 83, seul un élève ayant réussi une classe de 9e ST fil. III a le droit de négocier un contrat d’apprentissage. Par cette mesure on essaie de revaloriser les métiers dits „manuels“ en améliorant avant tout la qualification théorique des apprentis. Selon les statistiques du M.E.N. environ 5oo contrats d’apprentissage sont […]

Eltern nehmen Stellung

La Fédération des Associations des Parents d’Eléves de l’Enseignement Primaire, face aux problèmes des élèves de l’enseignement complémentaire. Les problèmes, surtout ceux des élèves de l’enseignement complémentaire préoccupent depuis des années la FAPEEP! Voilà pourquoi, nous aimerions ajouter aux recherches et témoignages du présent journal „forum“ quelques réflexions de notre fédération. It at viLai, qua […]

Lehrer nehmen Stellung

Préoccuppé par l’avenir professionnel et social des éléves des classes complémentaires, le SNE exige en leur faveur le maintien de la possibilité d’accéder à un apprentissage professionnel, car il serait inconcevable et injuste qu’un élève ayant en poche son certificat de fin d’études primaires en fût écarté a priori! Voilà pourquoi le SNE insiste sur […]

Warten auf den Weihnachtsmann?

„Was soil ich noch hier? Ich möchte arbeiten gehen.“ „Filière 3 hat sowieso keinen Sinn. Mit diesem Certificat kann man nicht mal Automechaniker werden!“ „Ist doch alles Blödsinn. Wir finden sowieso keine Arbeits- oder Lehrstelle.“ Typische Aussagen von Schüler(inne)n der neugeschaffenen 9e ST fil. 3. Der Ablauf des Schuljahres ist natürlich auch dementsprechend. Der Arbeitswille […]

Die JOC gegen die neue berufliche Ausbildung

Komplementar-Unterricht: Abstellgleis Für eine neue Berufspolitik Unter diesen beiden Titeln läuft nun seit mehr als einem Jahr eine Kampagne der JOC für eine Verbesserung der jetzigen Situation in der Berufsausbildung. Im folgenden wollen wir den Anlass, den Verlauf, die Ergebnisse und die Perspektiven dieser Aktion näher beleuchten. 1. WARUM? Während die alte Regelung jedem Schüler […]