Editorial
Die vorliegende „forum“- Nummer ist die zweite ohne eigentliches Dossier. Nachdem der erste Versuch im November 1983 ein positives Echo gefunden hat, wollen wir in Zukunft öfters solche Nummern herausbringen und dies aus zwei Gründen: einerseits um aufgelaufenes Material zu verarbeiten und es so der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, andererseits, um unsere Leser auf […]
Pax Christi et le désarmement
A son Conseil International du 12 au 15 mai 1933 Pax Christi a adopté une déclaration sur la course aux armements et les négociations de Genève. Pax Christi International y rappelle sa position contre la modernisation des armes nucléaires en Europe (voir „forum“ No 6o/1982, p.24). Pax Christi s’est en effet „fermement et irrévocablement opposé […]
Ein kirchlicher Aufruf zum Frieden?
Der „forum“-Redaktion wurde inzwischen auch ein Resolutionsentwurf übermittelt, ausgearbeitet von der luxemburgischen Kommission „Justicia et Pax“ in Zusammenarbeit mit „Pax Christi“ (Luxbg.) und der „Conference des Mouvements Catholiques“, der als „Aufruf zum Frieden“ veröffentlicht oder gar als Vorprojekt eines Hirtenbriefes dem Bischof vorgelegt werden soll. Der Entwurf geht von derselben NATO-Ideologie aus wie obiges Papier. […]
Nicaragua: Les acquis de la révolution et les difficultés économiques
Des les premiers mois après son arrivée au pouvoir, le sandinisme avait défini les trois principes de son économie: la satisfaction des besoins de base, la diversification des dépendances et une économie mixte. Le régime a été fidèle à ces principes, malgré les difficultés. 1.1. Satisfaction des besoins fondamentaux L’économie veut obéir à la „logique […]
Déclaration du comité directeur de la CIDSE
3. Au-delà des caractéristiques propres à chaque pays visité, la délégation de la CIDSE a pu faire un certain nombre de constatations communes, qui configurent globalement la situation en Amerique centrale: 3.1. Les conflits existant dans la région trouvent leur enracinement dans une situation d’injustice sociale séculaire. Celle-ci a engendré une accumulation des privilèges et […]
Et toujours le Nicaragua
Les pages de nos journaux ne désemplissent plus d’articles consacrés au Nicaragua, un peuple qui a réussi en 1979 sa révolution contre un régime dictatorial soutenu par les Etats-Unis, et les journaux de gauche comme de droite n’arrêtent pas d’en parler, les uns pour en souligner les succès et les menaces qui pèsent sur lui […]
Dritte Welt als Wahlkampfthema?
UNSER TÄGLICHER KONTAKT MIT DER DRITTEN WELT Tagtäglich erreichen uns Nachrichten und Bilder aus den verschiedensten Teilen der Erde, auch aus der sogenannten Dritten Welt. Aber nicht nur durch die Medien sind wir in stetem Kontakt mit der südlichen Hälfte unseres Erdballs. Jeder von uns kommt tagtäglich in den Genuss von Waren aus der Dritten […]
Schöne, neue Fernseh-Welt?
Da sagen und schreiben die Kritiker, „RTL Plus“ sei soft-seichtes Privatfernsehen, ohne Ecken und Kanten, anbiedernd. Stimmt nicht! Da wird der Zuschauer sogar am Sonntagabend um halb Zehn nicht geschont. Gewissenserforschung. „Waren Sie diese Woche auch schon bei C & A?“ Mein Gott, nein. Aber nächste Woche soll das bestimmt nicht wieder vorkommen. „Erfrischend anders“ […]
Lettre ouverte aux députés
La lettre ci-dessous adressée aux députés et signée par toute une série de personnalités du monde scolaire, scientifique et artistique fut communiquée fin avril 1984 à toute la presse par l’“agence de presse immigration“ (api). A ce jour, seul le „Républicain Lorrain“ a eu le courage (?) de la publier. Par contre dans certains journaux […]
Vive la xenophobie?!
L’ASTI (Association de Soutien aux Travailleurs Immigrés) avait organisé depuis 1981 trois festivals de l’immigration. Hommes politiques et organes de presse s’en étaient félicités et avaient relevé la grande richesse culturelle ainsi exprimée que représentait la présence à Luxembourg de quelque 95.000 étrangers. Malgré des tables rondes, pancartes et discours l’ASTI n’avait pas reéussi à […]
Armut und Ausschluss
Es gibt Armut und Ausschluss. Es gibt Armut und Ausschluss in Luxemburg. Wir wissen alle, dass die Menschenrechte oft verletzt werden. Mit Recht wird gegen die Nichtbeachtung der politischen Rechte protestiert, die Verletzung der sozialen Rechte aber fällt uns viel weniger auf. Die Menschenrechte bedingen sich gegenseitig, d.h. die Nichtbeachtung eines einzigen Rechtes führt zu […]
Wie man den Knoten durchschlagen kann
Die Tarifrunden des Jahres 1984, insbesondere die Auseinandersetzungen um die Verkürzung der tariflichen Wochenarbeitszeit, Stichwort 35-Stunden-Woche, sind von ungewöhnlidier Härte geprägt. Der Öffentlichkeit werden seit längerem „vernünftige Lösungen“ zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit angeboten. Aber: hinter den vernünftigen Lösungen versteckt sich in der Regel jeweils eine selektive Vernunft, nämlich das, was Unternehmern, Arbeitnehmern und Staat jeweils […]