d’Peffermillen

Dass d’Walresultat vum 17. Juni bei muenche géif Mokrämp ausléisen, wor sech z’erwaarden. Besonnesch deen iwwerraschend héigen Erfolleg vun den Gréngen schéngt a konservative Kreesser schwéier ze verdaue sin. Schon am Walkampf hun si (grad wi d’Lénksparteien) versicht, de Wieler z’iwwerzeegen, di „Gréng-Alternativ“ wäre keng echt Gréng, mä Rouder an di echt „gréng Bewegung“ (lies […]

Luxemburger Brigade in Nicaragua

Am 4. August flog eine 16köpfige Gruppe aus Luxemburg für einen Monat nach Nicaragua, um sich im Rahmen der Aktionen internationaler Solidaritätsbrigaden, tatkräftig an der Aufbauarbeit dieses Landes zu beteiligen. Angesichts der andauernden und für dieses kleine mittelamerikanische Volk, das sich erst vor 5 Jahren von einer brutalen Militärdiktatur befreite, äusserst bedrohlichen Interventionspolitik der USA […]

Fêter la libération … au Chili?

Ce n’est pas tous les jours qu’un syndicat invite ses membres et le public à s’intéresser aux problèmes du Tiers-Monde. C’est pourtant ce qu’avait fait samedi le 8 septembre 1984 la section de Hollerich-Gasperich-Cessange de l’OGBL en organisant une table ronde consacrée aux problèmes syndicaux au Chili. Et ce qui est plus intéressant encore, son […]

Cuba – ein Paradies mit Fragezeichen

Auf Initiative der sozialistischen Lehrergewerkschaft FGIL besuchte im April 1984 eine Gruppe Luxemburger Cuba. „forum“ befragte drei Mitarbeiter (Christiane und Charel Staudt, Marianne Dondelinger), die mit von der Partie waren, über ihre Reiseeindrücke. Wie es sich für eine Lehrergewerkschaft passt, lag ein Akzent der Reise auf dem Studium des cubanischen Schulsystems, auf das Castro ja […]

L’islam et la résistance afghane

L’article qui suit est le résumé d’un rappaort que M. Olivier Roy, collobarateur scientifique du Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) en France a présenté devant la commision des Droits de l’Homme de „Pax Christi International“. Le résumé fut publié dans le Bulletin trimestriel de Pax Christi International No 46/printemps 84. Bien que l’opinion […]

Zeichen der Zeit

von den Sternwarten gegeben sekundengenau hundertstelsekundegenau können wir unsere Uhren einstellen dass unsere Uhren gleichgehen gesteuert durch das Zeitzeichen der Sternwarten die uns genau sagen wieviel die Uhr geschlagen. Nicht wichtig sagen viele und kommen ruhigen Gewissens zu spät zum Konzert zehn Minuten zu spät eine halbe Stunde zu spät und amüsieren sich an den […]

Angst und Religion

Beim folgenden Beitrag handelt es sich um den 3. und letzten Teil unserer in Nr. 71 und 72 begonnenen Serie mit den Vorträgen, die im Februar bei einem Forumsgespr£ch des „Centre Cghrétien d’Education des Adultes“ über Angst und Religion gehalten wurden. Zwischen Religion und Angst besteht ein inneres Verhältnis, das sich aufhellt, wenn beide Phänomene […]

Die Pfarrgemeinde als Kontrastgesellschaft

Keine Frage: In den Kirchen ist der Ruf nadch einer Erneuerung der Pfarrgemeinden im Missionsland Bundesrepublik unüberhörbar. Nicht, dass die Christen Angst hatten, in einer immer „gottloser“ werdenden Gesellschaft ihre Funktion zu verlieren. Nein, eher ist die Unsicherheit zu spüren, ob Christen ihre christliche Identität künftig noch werden bewahren und vor allem glaubwürdig werden leben […]

Wie beim Turmbau von Babel

Vom 4.-8. Juli fand dieses Jahr in München der 88. Deutsche Katholikentag statt. Unter dem Leitwort „Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns teilt“ wurde diese Veranstaltung – wie alle Kirchentage der letzten Jahre – wieder zu einer Massenbewegung vor allem der Jugend. Leider wurde die Organisation diesen Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Sehnsüchten […]

Mediengigant auf tönernen Füßen

Bis das Ende März 84 von der damaligen Regierung in Angriff genommene neue Mediengesetz spruchreif sein wird, werden noch viele fröhliche Wellen über den Äther plätschern und solange wird das Luxemburger Medienrecht von einem Gesetz aus dem Jahr 1929 „betreffend die im Grossherzogtum bestehenden oder zu errichtenden Rundfunksendestationen“ massgeblich bestimmt werden. Da es nicht nur […]

Coronet: Die Stimme seines Meisters

Nach dem eher zufällig zustandegekommenen Interview mit Paul R. Heinerscheid baten wir auch die „Société Luxembourgeoise des Satellites“ (SLS), die das CORONET-Projekt betreibt, um eine Stellungnahme. Es meldete sich daraufhin als Gesprächspartner Mario HIRSCH, “ unabhängiger“ Journalist beim „Lëtzeburger Land“, der dort seit Jahren als Medienspezialist schreibt, und seit kurzem „consultant for public relations“ bei […]

Coronet: Die Stimme eines Skeptikers

„forum“ hatte im August die Gelegenheit, sich mit Paul R. HEINERSCHEID zu unterhalten. Der Luxemburger Ingenieur war 5 Jahre lang bei der CLT „attaché à la direction générale“ und dort verantwortlich für das CLT-eigene LUXSAT-Projekt. Heute ist er „Director of Technical Operations“ bei der „United States Satellite Broadcasting Company“ in St. Paul, Minnesota, und kennt […]