Le Nicaragua en direct
La visite du pape Jean-Paut II au Nicaragua en 1983 a connu des moments difficites et certainement de milliers de chrétiens du Nicaragua. Aujord’hui les bandes contre-révolutionnaires, qui s’attaquent au peuple nicaraguayen, qui sèment la terreur et la mort, portent avec eux des images de Jean-Paul II et déclarent qu’il se solidarise avec eux. Le […]
Es ist nicht die Schuld der Journalisten …?
Unsichere Arbeitsverältnisse und skandalöse Arbeitsbedingungen bei RTL verhindern einen engagierten Journalismus und führen zu Selbstzensur und einem anspruchslosen Programm. Natürlich sprach „forum“ auch RTL-Mitarbeiter an, um ihre Ansichten zu den oben erwähnten Fragen zu erfahren. Berufsjournalisten wie freie Mitarbeiter antworteten bereitwilligst auf unsere Fragen und erzählten von sich aus über Missstände bei ihren Arbeitsbedingungen. „forum“ […]
Wieviel kostet ein Hörer?
Eigentlich ist Radio-Luxemburg ein Werbefunk und so dreht sich das gesamte Programm hauptsächlich darum, wie man die verschiedensten Reklamen möglichst einträglich, effizient und unterhaltsam an den Hörer bringen kann. Zu diesem Zweck gibt es spezialisierte Unternehmen, die mit den neuesten Methoden dieses Ziel anstreben. Für die Vermittlung der Werbung bei Radio Luxemburg ist die CLT-Tochter […]
Pol Leuck, der kalte Krieger auf Kanal 18
Pol Leuck spricht jeden Sonntag einen viertelstündigen Kommentar zu allen möglichen Themen des aktuellen Weltgeschehens. Seine Sendung unterliegt als einzige nicht dem üblichen RTL – Neutralitäts- und Ausgewogenheitsgebot. Rührt diese Sonderstellung daher, dass er das ausspricht, was viele Luxemburger denken? Oder ist diese Behauptung nur ein Vorwand? Als Kostprobe wollen wir uns die Sendung vom […]
Gerichtschronik
Es ist ohne Zweifel ein Verdienst Marc Thomas, mit seiner regelmässigen RTL-Gerichtschronik auch die schriftliche Presse in Luxemburg herausgefordert zu haben, in ihren Kolonnen den Entscheidungen der dritten Staatsgewalt eine stärkere Beachtung zu schenken. Nichtsdestoweniger leidet diese Chronik unter zwei Nachteilen. Der erste: wer die Berichte Marc Thomas aus den Gerichtssalen regelmässig hört, bekommt den […]
„D’Kanneremissioun“
Wir haben eine Kindersendung unter die Lupe genommen; es war die Sendung vom 25.9.84. Sie setzte sich zusammen aus 15.3o Minuten Moderation, 3.3o Minuten „den Eck fir déi ganz Kléng“ – von einer freien Mitarbeiterin zusammengestellt und vorgetragen -, 2 Minuten Quizfragen, 1.10 Minuten Reklame und 2o Minuten Musik. Die Reklame wandte sich bewusst an […]
Mit Chronometer und Computer
Unsere wissenschaftliche Untersuchung bestätigt: RTL, das ist Werbung, Unterhaltung, Nachrichten und Servicesendungen, permanent zerstückelt in einem seit Jahren gleichen Programmablauf. Die Kritik am luxemburgischen Radioprogramm von RTL, allgemein UKW genannt, stützt sich meistens entweder auf eine eigene, subjektive Hörermeinung oder auf ein eher abstraktes Argument der Werbeabhängigkeit von RTL und des daraus folgenden Zwangs, möglichst […]
Die Anfänge des Luxemburger Rundfunkwesens
Dieser Artikel erzählt wie und weshalb es zum Kommerzfunk in Luxemburg gekommen ist. Er zeigt, dass es andere Vorstellungen und Möglichkeiten gab und er erinnert an die längst vergessene Luxemburger Radio-Szene der zwanziger Jahre. Pioniere und Bastler 1919 erschien eine 31-seitige Broschüre, in der A. Robert „Praktische Anweisungen zum Bau eines Funkempfängers gab, und bald […]
Unterhaltung Kultur Werbung
Am 19. Oktober 1984 feierte das luxemburgische Programm von RTL, gemeinhin „UKaWee“ genannt, sein 25 jähriges Bestehen. Dass „forum“ gerade jetzt ein Dossier über dieses Programm veröffentlicht, ist reiner Zufall, denn es war seit Jahren geplant und es ergab sich aus äusseren Umständen, da im Frühjahr die Vorbereitungen so ernsthaft anliefen, dass wir es in […]
Neoliberalismus: Die Gefahr der Zukunft
Ein Gespenst geht um in Europa, und wenn wir hier von Gespenst reden, so ist dies keine reine Metapher, sondern es ist das Gespenst eines ehemalig Lebendigen und für tot geglaubten, nämlich das Gespenst des wilden anarchischen Liberalismus, der unter dem Namen Neo-Liberalismus vehementer als Anarchisten gegen den Staat wettert. Diese neue Ideologie hat als […]
Les problèmes ne manquent pas
George Chira, „project officer“ en Inde, décrit les problèmes de l’Inde: l’inflation et la diminution du pouvoir d’achat, la bureaucratie et la corruption, l’armement et les différends entre les communautés religieuses, et montre comment la formation des cadres, le travail social et – vu la radicalisation récente des tribaux – l’organisation de syndicats et de […]
Timor-Est: le génocide continue
Lors de la récente visite du Grand-Duc au Portugal, le Président Eanes a surpris certainement plus d’un de ses hôtes luxembourgeois en leur parlant d’un pays bien lointain. Dès son premier discours au banquet officiel il les a en effet entretenu de Timor-Est, ancienne colonie portugaise occupée par l’Indonésie. Aucun journal luxembourgeois n’a informé ses […]