Le courrier de la grogne
Wortschau Am 12. August 1985 schrieb lz in seinem Wort-Leitartikel folgendes: „Je aufgeklärter die Öffentlichkeit über die wahren Zusammenhänge und Schwerpunkte in der internationalen Politik, desto weniger bedrohlich die Gefahr von Konflikten durch Obskurantismus, Geheimnistuerei und Desinformation, wie es früher allgemein der Fall war und heute noch in Diktaturen zum System gehört.“ Und um zu […]
Dossier Kulturinstitute II
Die in „forum“ Nr.81 begonnene Serie über die staatlichen Kulturinstitute wird heute mit Beiträgen über das Staatsmuseum, die „Bibliographie luxembourgeoise“ und den Bücherbus fortgesetzt. Für die nächste Nummer ist ein Artikel über den nationalen Kulturfonds schon gesichert, ein solcher über das „Institut Grand-Ducal“ geplant, beyor abschliessend den Verantwortlichen im Kulturministerium, die schon erfreulich positiv auf […]
Der 2. Weltkrieg in Luxemburg
Jahrestage verlangen nach Festbroschüren: 75. Wiegenfest der Feuerwehrmannschaft, 5o. Stiftungsfest des Cäcilienvereins, 2o. Gründungsjahr des Fussballclubs …. : ein paar Vereinsbilder, ein bisschen Lokalgeschichte, viele Reklamen und der Vereinskassierer darf lachen. Der Dorflehrer durfte zwar sein historisches Interesse unter Beweis stellen, aber die Berufshistoriker werden trotzdem meistens die Nase rümpfen. Vor kurzem war nun der […]
Freundinnen und Freunde
Laut Johannesevangelium sagt der Jesus zu seinen Jüngern sie seien seine Freunde. Wohlverstanden sagt er das nicht nur zu den Zwölf. Viermal und nicht ein einziges Mal mehr werden bei Johannes die Zwölf erwähnt sonst heisst es immer: „die Jünger“ besser übersetzt: die Schüler. Ob dabei auch Schülerinnen waren? Der Evangelist Johannes genau wie seine […]
Zölibat in der Diskussion
Vom 25.-31.8.1985 fand in Ariccia bei Rom die 2. „Synode“ verheirateter Priester statt. Die rund 15o Teilnehmer (plus Ehefrauen), darunter auch ein ex-Bischof, diskutierten ihre Probleme und wollten vornehmlich ihrer Forderung nach Aufhebung des Zölibatgesetzes Nachdruck verleihen. Das Problem hat sich nämlich seit dem Pontifikat Johannes Paul II. erheblich verschlimmert: rund 6000-7000 Bittgesuche um Rückversetzung […]
Givenich-Iechternach
Um die Begegnung der Jugend mit dem Papst am 16.5.1985 in Echternach vorzubereiten, hatten sich rund 8o Jugendliche auf Einladung der „Rover“ und „Ranger“ der „Lëtzebuerger Scouten“ und „Guiden“ am Vorabend in der offenen Strafvollzugsanstalt Givenich getroffen. Sie haben dort einen Brief an den Papst geschrieben, in dem sie ihre Schwierigkeiten mit der Kirche zusammenfassen. […]
Die Befreiung der Nicht-menschen und der Kirche
Die in Lateinamerika geborene Befreiungstheologie hat in letzter Zeit ja ziemlich viel von sich reden gemacht: nicht so sehr aus eigenem Interesse, sondern eher weil die päpstlichen Behörden zur Reinerhaltung des katholischen Glaubens Anstoss daran genommen haben. Franz Marcus hat in dieser Zeitschrift schon sowohl über das Wesen dieser neuartigen Theologie (1) als auch über […]
Entwicklungshilfe im Aufwind?
Gleich drei Gesetzesprojekte hat Staatssekretär Robert Goebbels noch vor der Sommerpause auf den berühmten Instanzenweg geschickt, und wenn der Staatsrat keine unvorgesehenen Schwierigkeiten bereitet, dürften die Abgeordneten noch im Oktober- November darüber diskutieren. Nachdem jahrelang wenig Neues in Sachen Luxemburger Entwicklungshilfe zu verzeichnen war, präsentiert die Regierung nun drei Vorlagen gleichzeitig, die schon deshalb eine […]
Le Congrès des associations d’immigrés au Luxembourg
Ce Congrès qui s’est déroulé en juin à Luxembourg mérite quelques remarques: – 69 associations parleront désormais avec une seule voix: le CLAI (Comités de Liaison de d’Action des Immigrés) représentera une force non négligeable et tout le mal que l’on peut lui souhaiter est de réussir à débloquer certaines situations qui semblent „gelées“ depuis […]
M. Louis Rech: 1er bourgmestre italien
Si les noms à consonnance italienne sont chose courante parmi les chefs d’entreprise et les dirigeants syndicaux, le monde politique n’a vu encore que quelques rares descendants d’italiens réussir à s’imposer. Certes il y des conseillers communaux, y a-t-il des échevins? Depuis le premier janvier 1985 le premier fils d’immigré a pris le mandat de […]
Schwarzer Maulkorb, weiße Weste
Am 19. Juni 1985 hatte die RTL-Redaktion zwei einheimische Autoren, Georges Hausemer und Guy Rewenig, ins Studio geladen, um im ungezwungenen Gespräch die Arbeitsbedingungen sogenannter „freier Schriftsteller“ in Luxemburg zu beleuchten. Die von Michel Raus moderierte Sendung mit dem Titel „Fräi schreiwen“ – verteilt auf zwei 45-minütige Ausgaben des Kulturmagazins „Frequenzen“- wurde nach Ausstrahlung des […]
Vor allem Ramsch, mittelalt
Unter dem Titel „Billig, billig “ veröffentlicht die Fachzeitschrift „medium“ (Nr.3/85) eine Untersuchung des gesamten Spielfilmangebots von RTL plus im Jahre 1984. Hier eine kurze Zusammenfassung der Untersuchung von Uli Jung. Grundlage der Analyse bildeten die 510 in “ telecran“ angekündigten Filme, die sich wegen aktueller Programmumstellungen und der freitäglichen Kino-Parade, bei der die Zuschauer […]