Eine größenwahnsinnige Fehlplanung
Wir sind ja inzwischen ausreichend darüber informiert, dass die westlichen Kernkraftwerke tod(!)- sicher sind und wir alle strahlend und kerngesund bleiben (oder werden?). Von der Seite her also kein Problem. Auch unsere Nahrung, die ja nur mehr aus in Fleisch verpackten Becquerels oder in Milch schwimmenden Jodpartikelchen besteht, ist völlig einwandfrei, denn es hat ja […]
Gefährliche Eindringlinge
Radioaktiv strahlende Teilchen werden wie viele andere Umweltgifte (Quecksilber, Pestizide) überall in der Natur von Pflanzen und Tieren regelrecht aufgesammelt und konzentriert, und zwar einerseits durch Stoffwechselvorgänge (besonders Pflanzen), andererseits durch die soge-nannte Nahrungskette der Tiere. Endverbraucher in beiden Fällen ist der Mensch, der diese derartig angereicherten pflanzlichen und tierischen Nahrungsmittel zu sich nimmt. Was […]
Vertikal oder horizontal evakuieren?
Katastrophenschutzpläne für Luxemburg sind bisher nicht bekannt. Wir drucken Auszüge eines Artikels, in dem 1983 Strahlenschutzexperte Paul Kayser und Nuklearingenieur R. de Waha über den damaligen Entwicklungs-stand dieser Pläne im Organ der Protection Civile berichteten (Fir dech an déi Land, 17/83). Wetten, dass diese Pläne bis heute nicht weiter ge-diehen sind, trotz der Unsummen, welche […]
Für die Routine, aber nicht für den Ernstfall
Strahlenschutz in Luxemburg, das ist zunächst ein Gesetz aus dem Jahre 1963 und ein Reglement aus dem Jahre 1967, in dem alle möglichen ionisierenden Strahlenquellen vom Fernseher bis zum Atommeiler reglemen-tiert werden. Zu deren Betreibung bedarf es einer Genehmigung, die nach einem Commodo-Incommodo Verfahren erteilt wird, wenn die im Reglement festgelegten Bestimmungen eingehalten werden. Durch […]
Stimmen zum Fest
Den 10. Gebuertsdag vum „forum“ huet gëschter bis spéid an d’Nuecht ugedauert, an muench een, deen och emol vun der spatzer „forum“’s Fieder gepickt gi war, huet dach nach de Wee bei hiert Fest an de Pafendall fond. Marc Thoma, UKW 8.5.86 Journalisten, die in ihrer (eventuellen) Freizeit einer Beschäftigung nachgehen, die anderen als Beruf […]