Alternative Medizin

Alternative Medizin. Das Wort „alternativ“ ist mittlerweile ziemlich abge-droschen, aber uns wollte kein anderes einfallen als gemeinsamer Nenner für dieses Dossier, dessen einzelne Bestandteile auf den ersten Blick arg disparat erscheinen. Ausgangsidee war ein Dossier über andere Heil-methoden als die der herrschenden, offiziellen Medizin. Drei junge Ärzte mit homöopatischer Zusatzausbildung waren schnell für die Mitarbeit […]

Vom Reiz der unfreiwilligen Satire

Die stärkste, brutalste Szene im Film zeigt den Besuch des „heiligen“ Niko-laus in einem Altenpflegeheim. Die gebrechlichen Pensionäre liegen kraft-los, wehrlos auf Stühlen und Sofas, als der verkleidete Bescherungskasperl eintritt. Wie dieser Mann seine Rolle spielt, das ist von geradezu erschrek-kendem Format: mit monoton gekünstelter Stimme beginnt er, die alten Menschen zu tadeln („Et däerf […]

Kirchenversagen 1987

Es ist doch erstaunlich, wie selbstverständlich ihre Verteidiger „der Kirche“ (und nicht Einzelpersonen) gutschreiben, wenn durch bücherkopierende Mönche oder krankenpflegende Klosterfrauen, durch bischöfliche Bauher-ren oder priesterliche Beichtväter Verzweifelte gestärkt, Kulturgüter bewahrt, Nächstenliebe gepflegt, und Kathedralen errichtet wurden. Wenn jedoch Mönche und Klosterfrauen, Päpste und Pastoren zusammen mit dem ganzen Kirchenvolk eindeutig Unheil stifteten, dann wird […]

Le christianisme nouveau est-il arrivé?

Depuis de longs mois déjà le Centre chrétien d‘ éducation des adultes (ou Info-Video-Center) a institué un groupe de travail s’occupant du problème de l’indifférence religieuse. Pour approfondir ses réflexions, le groupe invite de temps en temps des chercheurs étrangers, et c’est dans le cadre de cette série de conférences que la sociologue française Danièle […]

Krankmachende Medizin

Die moderne Medizin macht die Menschen krank. Das ist grob gesagt die Hauptthese von I. Illich, die er in seinem 1976 erschienenen Buch „Die Nemesis der Medizin“ darlegen und belegen wollte. Sein Buch hat damals, innerhalb und ausserhalb des Medizinbetriebs, eine breite Diskussion ausgelöst, denn er verlieh dem Unbehagen und der Kritik vieler Laien und […]

Erfahrungsberichte

Wir haben lange gezögert, ob wir die heiden nachstehenden Erfahrungs-berichte in unser Dossier aufnehmen sollten oder nicht. Wir wollen nicht in die Falle der Sensationsmache tappen oder falsche Hoffnungen wecken. Ausserdem sind Erfahrungsberichte immer sehr relativ, weil sich für jedes Beispiel ein Gegenbeispiel finden lässt. Zur wahren Einschätzung eines Einzelfalles könnte nur eine statistische Aufbereitung […]

Gesundheit geht durch den Magen

Da die grossen Seuchen wie Pest, Cholera, Typhus in früheren Zeiten die Haupttodesursachen darstellten und die Betroffenen meist in verhältnis-mässig jungem Alter starben, hört man heute oft aus medizinalpolitischen Kreisen, der Gesundheitszustand der zivilisierten Völker sei noch nie so gut gewesen wie jetzt. Als Beweis dafür wird die steigende Lebenserwartung angeführt. Diese besagt, dass das […]

Makrobiotik: Die Humanmedizin

Wir müssen lernen, uns selbst zu heilen; das ist unser gutes Recht. Es ist unnötig, dass wir dazu von anderen abhängig sind, wie qualifiziert sie auch immer sein mögen. Es gibt viele Möglichkeiten, Krankheiten loszu-werden, ohne der Einfachheit halber Tabletten zu nehmen, die nur einen Tag lang wirken. Die Heilung muss vollständig sein. Sie darf […]

Akupunktur

Was ist Akupunktur? Akupunktur basiert auf der Annahme, dass es zwischen den Körperorga-nen und der Körperoberfläche Nervenverbindungen gibt. Wenn ein Organ erkrankt, reagiert ein sogenannter Akupunktur-Punkt in oder unter der Haut empfindlich. Gelegentlich fühlt der Kranke selbst diese Stelle oder spürt ihn, wenn ein erfahrener Praktiker darauf drückt. Akupunkteure sind der Ansicht, dass diese empfindsamen […]

L’Homéopathie

Historique et lois fondamentales Les principes de l’homéopathie ont été découverts par le Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843), médecin allemand qui fut en même temps pharmacien, chimiste et traducteur. Afin de vérifier certaines données pharmacologiques concernant l’écorce de Quinquina, connue pour avoir un effet bénéfique dans la fièvre inter-mittente, il fit l’expérience d‘ absorber de la […]

Médecines douces

Depuis quelques années un véritable engouement se manifeste pour une autre forme de médecine que la médecine officielle, dite aussi allopathique: médecine alternative, parallèle, douce, naturelle. Quelle terme choisir pour la définir? Aucun ne convient tout a fait: les médecines „douces“ ne sont pas toujours tout à fait douces (voir p.ex. la mésothérapie) et les […]

Leichen im Keller

Nachdem man mich gebeten hatte einen Beitrag über die luxemburgische Entwicklungshilfe für „forum“ zu schreiben, kramte ich als erstes die Dissertation von Christian Delcourt (1) hervor – die erste und bislang einzige tiefgehende Analyse zu diesem Thema. Etwas erschrocken bin ich, als ich das Datum auf dem Umschlagdeckel betrachtete: sollten es wirklich schon sieben Jahre […]