Leserbriefe

Betrifft: Interview vom Wahlabend in „forum“ Nr. 99 Lieber „forum“-Journalist, Mit dem Journalismus ist es so eine Sache. Was mensch auch schreibt, irgendjemand fühlt sich garantiert auf die Füsse getreten. In diesem Fall bin ich es. Als wir beide am Wahlabend ein Gespräch dber das Abschneiden der Gréng Alternativ führten, zeichnetest Du dieses auf, in […]

„Noce en Galilée“

Peut-être vous souvenez-vous de „Beyond the walls“ d‘ Uri Barbash, un film coup-de-poing dans lequel des prisonniers israliens et arabes se révoltaient ensemble pour retrouver un peu de dignité humaine. Le film avait été salué comme une des rares tentatives pour évoquer, sans manichéisme, le problème israélo-arabe. Palestinien vivant en Belgique, Michel Khleifi (qui a […]

Alle Jahre wieder

Alle Jahre wieder wind in gewohnter Weise Weihnachten gefeiert: adventlicher Stress, schliesslich müssen noch Geschenke eingekauft, das Réveillon organisiert, die Schneeferien eingeplant und stimmungsvolle Familienfeiern vor dem Weihnachtsbaum vorbereitet werden. Und dann, nach dem üppigen Réveillon-Mahl mit lieblicher Hintergrundmusik, vielleicht noch ein Sprung in die Mitternachtsmesse: gesungenes Evangelium, viel Weihrauch, Ministrantendefilee, Kinderstimmen – spot on: […]

Kennen Sie Max und Moritz?

Und erinnern Sie sich noch an „Die fromme Helene“, den „Maler Klecksel“ oder an „Hans Huckebein, der Unglücksrabe“? Diese, mit nur wenigen Strichen gezeichneten, guten oder guten oder bösen Gestalten, begleiten vielleicht auch Ihre Kindheit. Und die traurigen und heiteren Begebenheiten und Erlebnisse dieser Figuren prägten das Leben in vielen Kinderzimmern. Wilhelm Busch war ursprünglich […]

Die Kindheitsgeschichte ist keine Kindergeschichte

Weihnachten steht vor der Tür. Öber die Strassen sind Lichterketten gespannt. Elektrische Birnen leuchten als Sterne. Fromme Leute interpretieren sie als Bethlehemsterne, weniger fromme können darin Eiskristalle sehen. Denn bei uns hat es, im Gegensatz zur südlichen Halbkugel, kalt zu sein, alle Seen haben still und starr zu ruhen. Die Lautsprecher aller Supermärkte vergessen ihre […]

La vie syndicale au lendemain de la guerre

Dans notre rubrique consacrée à la recherche en sciences humaines au Grand-Duché, c’est au tour de Jean-Marie Majerus de présenter son mémoire écrit dans le cadre du stage pédagogique en histoire. Il a pour titre „La reprise de la vie syndicale au lendemain de la Deuxième Guerre mondiale au Grand-Duché de Luxembourg“. Le mémoire dactylographie […]

A la rencontre des Indiens du Québec

Nombreux sont ceux qui ignorent qu‘ au Québec vivent toujours des Indiens, que la loi canadienne a traité officiellement jusqu‘ en 1927 de „Sauvages“, et que de nombreux Québécois continuent à désigner par ce nom! Aux 34.000 Indiens „inscrits“ (car vivant dans une Réserve), officiellement recensés par les statistiques québécoises, il convient d‘ ajouter approximativement […]

Ein Feigenblatt für die Obdachlosen

Am 22. Oktober 1987 erschien zum ersten Mal in einigen Tageszeitungen die Ankündigung der Regierung, sie begehe am 11. November 1987 das Weltjahr der Obdachlosen. Aus diesem Anlass schrieb sie einen Mal- und Aufsatzwettbewerb für Schüler aus und lud die Gewinner und andere Interessierte am 11.11.1987 ins hauptstädtische Musikkonservatorium zu einem Vortrag des in Mexico […]

Da habe ich mich einfach abgesetzt…

Der lange Jahre hierzulande völlig ignorierte Luxemburger Journalist, der allgemein als einer der wichtigsten Dritte-Welt-Dokumentarfilmemacher angesehen wird, weilte vor kurzem in Luxemburg, wo ihm von den Medien, allen voran dem „Heielei“ in einer ausgezeichneten Sendung, eine späte Anerkennung zuteil wurde. In der Tat war Troeller nach dem 2. WeltKrieg einer der Hauptkritiker der Exilregierung. Ein […]

Lutte revendicative des immigrés

Vers la dégradation? Le seul mérite de l‘ ASTI et du mouvement des associations d‘ immigrés est peut-être d‘ avoir sorti la préoccupation de l‘ immigration et ses implications de la discrétion des débats d‘ experts sur la place publique. Son action politique indépendante des partis et notamment les Festivals de l‘ Immigration y ont […]

„Communio et Progressio“ und der Meinungspluralismus

Dass man an kirchliche Texte von recht unterschiedlichen Standpunkten aus herangehen kann, ist klar und legitim. Sich gegen ihren Geist interpretieren müsste allerdings Kirchenfeinden vorbehalten bleiben. Diesen Vorwurf erhebt unser Mitarbeiter aber im folgenden Beitrag, der sich kritisch mit einem Artikel von Direktor A. Heiderscheid über die katholische Medienphilosphie (Die Warte, 12.3.1987) auseinandersetzt. Unser Mitarbeiter […]

Unstetiges Innenleben der vierten Macht

Thomas Jefferson, 3. Präsident der USA und Verfasser der Unabhängigkeitserklärung von 1776, sagte einmal: „Wenn ich zu wählen hätte zwischen einer Regierung ohne Zeitungen und Zeitungen ohne Regierung, so würde ich das Letztere wählen.“ Dieser US-Präsident des 19. Jahrhunderts war weder Anarchist, noch Rebell oder Revoluzzer. Ihm aber war daran gelegen, die damals noch einflusskarge […]