Magazin

4313 POLITISCHE GEFANGENE IN DER TÖRKEI Während konservative Politiker in den westeuropäischen Staaten sich darum bemühen, die Rückkehr der Türkei in den Schoß der Demokratien zu verherrlichen, gab der türkische Justizminister vor kurzem in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage zu, dass in den 639 zivilen Gefängnissen der Türkei 2957 politische Gefangene (neben 46892 Gemeinverbrechern) […]

Le Foyer Paula Bové

L’idée de créer une oeuvre sociale pour femmes en détresse avec ou sans enfants a son origine dans un problème auquel les Religieuses de la Clinique Ste-Thérèse ont été confrontées fréquemment, quand leur clinique était de service. Il n’était pas rare qu’une femme prenait refuge à la clinique avec ses enfants pour fuire les problèmes […]

Le Centre de formation pour familles monoparentales (CFFM)

Dans le cadre de la Lutte contre la Pauvreté, le projet, prévu pour une durée de quatre ans, intitulé „Aide aux Familles Monoparentales, contre l’isolement social“ a permis la création d’un Centre de Formation pour Familles Monoparentales (CFFM). Le financement est assuré à moitié par le Ministère de la Famille luxembourgeois, a moitié par les […]

Der schwierige (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben

„Ja, wissen Sie, eigentlich fühie ich mich sehr unsicher, da ich ein paar Jahre nicht mehr gearbeitet babe. Und ich hoffe, dass es mit meinen Kindern klappen wird. Bis jetzt waren sie eigentlich selten krank, aber man weiß ja nie… und dann hätte ich niemanden, der auf sie aufpassen könnte.“ So stellte sich Nadine, 38 […]

Das Frauenhaus

Das Frauenhaus (oder Haus für geschlagene Frauen) wurde 1980 von „Femmes en Detrèsse“ eröffnet, um geschlagene Frauen mit ihren Kindern zeitweilig aufzunehmen. Wenn Platz ist, können auch Frauen, die in anderen Notsituationen sind, aufgenommen werden. Die Aufenthaltsdauer im Frauenhaus beschränkt sich auf 3 Monate, kann aber in Ausnahmefällen verlängert werden. Das erste Ziel des Frauenhauses […]

Der Weg ins Frauenhaus

Es ist meist so, dass die Frau die Misshandlungen des Mannes zunächst geheim hält. Sie hat Schuldgefühle, weil sie die Gründe für das Misslingen der Ehe bei sich sucht und fühlt sich als Versagerin. Der Mann macht sich nur in den seltenen Fällen solche Gedanken. Der Mann misshandelt die Frau häufig nicht nur körperlich, sondern […]

Contre la monoparentalité — pour la garde conjointe

L’association, HOMMES DIVORCES DU LUXEMBOURG (HODILUX) sensibilisée par les drames du divorce propose des solutions constructives telles l’autorité parentale conjointe et le droit des enfants à garder leurs deux parents. Les problèmes liés aux pratiques actuelles trouvent leur solution par la réforme de la législation et d’ores et déjà par la médiation. Grâce à celle-ci, […]

Die Emanzipation der Väter

Alleinstehende Väter — früher und heute Historisch gesehen sind Vater-Kind- Familien nichts Neues: es hat sie zu allen Zeiten gegeben. Dies erscheint auch durchaus logisch, denkt man an die hohe Müttersterblichkeitsquote vergangener Jahrhunderte. Von alleinerziehenden Vätern konnte damals jedoch kaum die Rede sein: Väter aus der Mittel- und Oberschicht ließen ihre Kinder von einer Kinderfrau […]

Die Ein-Elternteil-Familie im historischen Wandel

Ein-Elternteil-Familien sind kein neues Phänomen. In der vorindustriellen Zeit bestanden sie meistens aus verwitweten und ledigen Müttern. Die größte Anzahl dieser Frauen waren arm und mussten ihren Lebensunterhalt aus eigener Arbeit bestreiten. Auf dem Lande besaßen alleinstehende Mütter zumeist keinen eigenen Haushalt, sondern lebten als Gesinde oder mithelfende Familienangehörige in größeren Hausgemeinschaften. Ihre Kinder mussten […]

Die Sorgen der Alleinerziehenden

Die Autorin dieses Beitrags, Gunhild Gutschmidt, ist keine Journalistin. Sie ist Diplom-Soziologin, hat ihre Doktorarbeit zum Thema „Kind und Beruf – zur Alltagsorganisation erwerbstätiger alleinerziehender Mütter“ eingereicht und arbeitet als stellvertretende hessische Landesvorsitzende des Verbandes alleinerziehender Väter und Mütter (VAMV). Die Zahl der Einelternfamilien, also der Familien mit ledigen, geschiedenen oder verwitweten Müttern oder Vätern, […]

Ein-Eltern-Familien

„Unter Ein-Eltern-Familien werden all jene Familien verstanden in denen ein Elternteil juristisch oder faktisch auf Dauer angelegt die Sorge für ein oder mehrere Kinder allein wahrnimmt.“ (Begriffserklärung von Sophie Behr) In unserm Dossier sind mit Alleinerziehenden, Mutter und Vater gemeint, die ledig, getrennt lebend, geschieden oder verwitwet ein oder mehrere Kinder weitgehend allein-verantwortlich aufziehen. Der […]

Vorurteile

„forum“ beginnt mit dieser Nummer eine neue Serie, auf die es lieber verzichtet hätte. Angesichts des steigenden Nationalismus und Fremdenhasses, scheint es uns aber unumgänglich, eine Reihe von Vorurteilen als solche zu entlarven. Wir geben uns natürlich nicht der Illusion hin, mit diesen Beiträgen, die Angstgefühle und daraus entwickelte Hirngespinste breiter Bevölkerungskreise wirksam entkräften zu […]