Vermessene Heimat
Der Friedensdemonstrant -luxemburgisch: „Friddensbläärert“- ist ein besonders verstockter Zeitgenosse. Störrisch beharrt er auf einer nüancierten Darstellung des Kriegsgeschehens. Schnöde verschmäht er die Evidenz. Hartnäckig leugnet er, daß gerechte Kriege notwendig sind. Man kennt diese pathologische Erscheinung: die schlimme Friedenskrankheit beginnt mit einer allgegenwärtigen Sucht nach dialektischem Rasonieren. Alsdann tritt ein verscharfendes Symptom zutage: alle Gewalt […]
Harmonisation de la politique d’asile en Europe
Au cours des années 80, de nombreux gouvernements, en Europe, mais aussi ailleurs, ont adopté des politiques et des pratiques de plus en plus restrictives envers les demandeurs d’asile. Parallèlement les gouvernements en particulier européenns ont entamé une coopération au sein de diverses enceintes en vue d‘ harmoniser leurs réglementations et leurs pratiques en matière […]
Komm, wir bauen eine Mauer
Vor ein paar Jahren wurde in Frankreich heftig darüber diskutiert, ob Einwandererkindern, die seit soundsoviel Jahren in Frankreich lebten, automatisch die französische Staatszugehörigkeit zuerkannt werden solle. Damals wurde mir plotzlich bewußt, daß diese nicht unwichtige Debatte eigentlich stattfand am Rande einer fundamentalen Problematik: dem Grundrecht der Menschen auf gleiche Lebensmöglichkeiten, unabhängig von den Umständen ihrer […]
Freiheit ist Mobilität
Die tieferen „Beweg“gründe des vielstrapazierten Begriffs „Freiheit“ werden uns erst dann verständlich, wenn wir den Bewegungs- und Freizagigkeitsdrang des Menschen in seiner ganzen Wichtigkeit und Rangordnung erkennen. Dieses Erkennen wird erschwert durch eine fatale Begriffsverwirrung, die sich in unserm wohlstandverwöhnten, kollektiven Unterbewusstsein eingeschlichen hat: wir sind derart sedentär geworden, in unserer „sitzenden“ Lebensweise, in unserer […]
Ein Menschenrecht auf Wanderschaft?
Warnung des Autors: Unsere Zeit überschlägt sich derart, daß vereinzelte der im folgenden Beitrag angesprochenen Themen, etwa ein Golfkrieg oder eine drohende Diktatur in Sowjetrußland, bis zum Erscheinen dieser Nummer des ‚forum“ eintreten und ganz neue Perspektiven und Fatalitäten heraufbeschwören könnten. Das Grundthema, der Rassismus, bliebe dann umso dringlicher gestellt. einem neuen Stacheldraht-Vorhang quer durch […]
Bewegungsfreiheit in Europa — ein Menschenrecht?
Sommer 1989: Die ersten Risse im Eisernen Vorhang entstehen dadurch, daß DDR-Bürger ihren Ferienaufenthalt in Ungarn dazu nutzen, das Menschenrecht auf Reisefreiheit durchzusetzen. Dezember 1990: Als die „Gladio“-Affäre platzt, müssen in ganz Europa, auch in Luxemburg, Regierungen eingestehen, nichts von den entsprechenden Aktivitäten ihrer Geheimdienste gewußt zu haben. Eine ähnliche Erfahrung ist vom früheren Justizminister […]
L’expulsion
L’expulsion d’étrangers est un moyen que tout état se donne pour éloigner des personnes de son territoire. C’est une mesure qui est irrémédiable et qui peut avoir de très graves conséquences pour la personne consernée ainsi que pour ses proches. Exemple: si le père de famille est expulsé, la famille n’a plus les moyens de […]
Nicht nur in eigener Sache
Die wenigsten von unseren Lesern mögen es bemerkt haben, die Post hat nicht nur ihr Briefporto von 12 auf 14 Franken erhöht, sie hat, unter dem Deckmantel der Vereinheitlichung ihrer Tarife, verschiedene ihrer Dienstleistungen im Preis verdoppelt und verdreifacht. In dem Werbeblatt „Eis Post“ (Januar 1991) klingt das dann folgendermaßen: „Plus de casse-tête pour déterminer […]
Ming Pei, das Euroballet und die Kulturpresse
Pressehilfe für die Kulturzeitschriften Die Tageszeitungen schrieben nur in Nebensätzen davon, für „forum“ und sieben weitere Redaktionen war es DIE Neuigkeit des diesjährigen Staatshaushalts: Parlament und Regierung einigten sich darauf, den Luxemburger Kulturzeitschriften im Haushaltsjahr 1991 eine Million Luxemburger Franken als Pressehilfe zur Verfügung zu stellen. Was als Geschenk des Himmels aussehen mag, ist in […]
Die Krise der Arabischen Welt
Die Krise, die auf die irakische Invasion in Kuwait folgte, ist einmalig in der gegenwärtigen Welt, vor allem wegen der verschiedenen Ebenen, auf denen sie ausgetragen wird. Im Weltmaßstab ist sie vergleichbar mit den Hauptkrisen der Periode nach 1945 — Berlin 1948, Korea 1950, Suez 1956, Kuba 1962, den Arabisch-Israelischen Kriegen von 1967 und 1973. […]
… und die Haltung des LW
Nicht unsere Angelegenheit? Wer also daherredet: „Dieser Krieg ist nicht unsere Angelegenheit!“, muß sich korrigieren lassen: Diesen Krieg vom Zaune gebrochen zu haben, geht auf das Konto der Iraker; die Verteidigung Kuwaits ist an erster Stelle Sache des überfallenen Landes selbst; wenn dieses Land aber nicht mehr die geringste Chance hat, dann ist seine Verteidigung […]
Die Haltung der Kirche
Les évêques hostiles à la guerre Le président de la Conférence épiscopale américaine, Mgr Pilarczyk, de Cincinnati, a envoyé le 15 novembre une lettre à George Bush pour „lui faire part des profondes inquiétudes des évêques catholiques sur les dangers moraux et les coats humains qui pourraient résulter d’une guerre dans le Golfe“. Dans cette […]