Un accueil aléatoire
Quel courage faut-il pour laisser sa maison, sa famille et ses amis derrière soi pour survivre ailleurs? Quelles atrocités ont-ils vécus, les réfugiés, pour préférer un exode massif à la résistance et au combat? Avec un petit sac en mains, ils se sont évadés en voiture, en train, cachés dans des camions si le chemin […]
La politique à l’égard des réfugiés
Nous allons tout d’abord énumérer les différents statuts de réfugié, avant de fournir certaines données statistiques. Ensuite nous passerons en revue divers faits significatifs de I’année 1992 se rapportant directement à l’attitude politique vis-à-vis des réfugiés. Nous ne revenons plus sur les contenus des Accords de Schengen et de la Convention de Dublin, qui ont […]
Feldbett oder Herberge?
„Es genügt nicht, den Betroffenen nur eine erste Zufluchtsstätte zu sichern, ihnen ein Bett und warmes Essen anzubieten. … Wir alle sind gefordert, den ersten lebenswichtigen, aber provisorischen Auffangplatz nun zu einer gastlichen Herberge umzugestalten.“ Dieses Zitat aus der allseits beachteten und in allen (!) Tageszeitungen abgedruckten Stellungnahme der Luxemburger Kommission „Justitia et Pax“ liefert […]
Berufstätige Frauen in Luxemburg
Das von mehreren Frauenorganisationen veranstaltete Seminar über berufstätige Frauen, das am 30. und 31. Januar in Luxemburg stattfand, zog die Bilanz der „Fortschritte“ in bezug auf die Eingliederung der Frauen ins Berufsleben. Die Teilnehmerinnen kamen zu folgenden Ergebnissen: Obwohl Luxemburg eines der weltweit höchsten Pro-Kopfeinkommen aufweist, herrschen archaische Zustände, was die soziale, wirtschaftliche und politische […]
Gëllene Bagger 1992
An hirer Generalversammlung vum 6. Februar 1993 hu „Jeunes et Patrimoine“ décidéiert, de „Gëllene Bagger“ fir d’Joer 1992 un den Här Robert Goebbels, Minister vun den öffentlechen Aarbechten, ze vergin wéinst enger Rëtsch vu Verstéiss géint de Respekt virun historesche Gebeilechkeeten an der Stadt Létzebuerg. Hien as als Minister verantwertlech, dass d’Schlassbréck ofgerappt gouf an […]
Es muss nun wirklich bald etwas geschehen
Das neue Jahr hat der Escher „Kulturfabrik“ bisher noch keine guten Nachrichten gebracht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Bis dahin tun wir das, was wir am besten können: Kulturarbeit. Auch 1993 ist der Elan ungebrochen, und am Horizont 1995 zeichnen sich bereits große Projekte ab. Einstweilen genießen Andy Bausch und seine Filmcrew […]
„Chiles Kinder“
Zuni Jahreswechsel erreichten uns so manche Briefe von unsern chilenischen Projektpartnern. Rückblickend auf das Jahr 1992 stellen sie fest, daß beim Demokratisationsprozeßmund in der Menschenrechtssituationmwirklich Fortschritte zu verzeichnen sind: Bedauertmwird aber, daß das brutale Vorgehen derm“Ordnungshüter“ in den Armenvierteln kaum von Aylwins Regierung geahndet wird, da sie Konflikte mit der Polizei und den Streitkräften aus […]