Magazin
Radio ARA auf dem Weg zum Erfolg In „forum“ Nr. 143 hatte Robert Garcia die Zukunft von Radio ARA in nicht gerade rosigen Worten geschildert. Das Radio braucht rund 4 Millionen jährlich, um über die Runden zu kommen. Die Hälfte davon sollte durch Werbung, die andere Hälfte durch monatliche Spenden von Zuhörern aufgebracht werden. Erfreulicherweise […]
Der Mensch wird primär als Mann betrachtet
B.K.: Jetzt ist er (der Katechismus) aber nun mal da, und derPapst ist glücklich darüber. Sind Sie es auch? D.M.: Ich bin unglücklich über die Art und Weise, in der der gesamte Katechismus geschrieben ist, denn er führt eine Sprache, in der die Menschen einfach von oben herab instruiert werden. Es ist auch überhaupt nicht […]
„Glaubenswahrheit“ in den Augen eines Nichtgläubigen
Bei dem Buch, zu dem ich mich hier äußern soll, handelt es sich um den neuen Katechismus der Allgemeinen Zusammenberufung, auf griechisch: der Katholischen Kirche. Man findet darin etliche Unterabteilungen: so über den Glaubens-Inhalt, die Funktion und das Funktionieren der Kirche, die Moral u.a. mehr. Was hier interessieren soll, ist der sog. theoretische Teil. Es […]
Sterbeurkunde der Weltkirche?
Das dunkelblaue Buch ist nun auch mit etwas helleren Deckeln in deutscher Sprache zu bekommen. Mit etwas kleinem Druck auf 816 Seiten. Nicht genau ein Kilogramm schwer. Mit den gleichen 2865 Nummern wie das schon vor einem halben Jahr auf den Markt geworfene französische Original. Dafür etwas billiger. Vorgestellt wurde die deutsche Fassung durch den […]
Le „Catéchisme de l’Église catholique“ et la Bible
Une première lecture, encore partielle et sans doute partiale, du „Catéchisme de l’Église Catholique“ peut faire surgir chez un bibliste de formation historicocritique un certain nombre de constatations et d’interrogations (1). Rédigé dans une optique bien précise conserver et transmettre le dépôt de la foi sous forme d’un „compendium de toute la doctrine catholique tant […]
Waren Adam und Eva an allem Schuld?
Der neue „Katechismus der katholischen Kirche“ (1) wurde von vatikanischen Instanzen als „Ereignis von historischer Tragweite“ gefeiert. „Il y a une vision fondamentale de l’homme, de sa vie, de son destin „(2). Wie sieht aber nun diese katholische Anthropologie aus? Näheres darüber erfahren wir in den Paragraphen 325 bis 421 des Weltkatechismus 3 . Unter […]
Von oben verordnet
Im Verlaufe dieses Monats wird der neue Weltkatechismus der römisch-katholischen Kirche auch auf deutsch veröffentlicht. Während Papst Johannes Paul II. den Katechismus als „sichere Norm für die Unterrichtung im Glauben“ bezeichnet, bemängeln kritische Stimmen, daß der Katechismus ohne Rücksicht auf nationale und aktuelle Strömungen in der Theologie, von oben verordnet wurde. Fast acht Jahre ist […]
Referenzen
Gab es je ein Werk, das so Furore machte, noch bevor es überhaupt da war – wie der neue Weltkatechismus? „Die Katholiken, ob sie nun Konservative oder Progressive, vielleicht sogar Reaktionäre oder Integristen sind, werden sowohl Grund zum Beifall wie zum Zähneknirschen haben“, kommentierte „L’Express“ bei der französischen Erstveröffentlichung 1992. Die Urteile über das Opus, […]
Weltbestseller ohne Leser?
400.000 Exemplare sollen in den ersten drei Wochen nach seinem Erscheinen über den Ladentisch gegangen sein. Die Druckauflage soll mittlerweile bei einer Million liegen. In Frankreich war der im Dezember 1992 erschienene neue Weltkatechismus der katholischen Kirche zweifellos ein Verkaufserfolg. Und vertraulichen Informationen aus dem Luxemburger Buchhandel zufolge war er es hierzulande auch, obschon er […]
Le commerce, un enjeu urbain
Deux études parues coup sur coup, abordent le même thème : le commerce. La première parue en mars 1993, a été commanditée par le ministère des Classes moyennes et réalisée par l’ILReS. Elle s’attache à définir les comportements d’achat d’une population décrite selon des critères socio-économiques. Qui achète quoi? OÙ l’achète-t-il et pourquoi? La seconde […]
Abschied von der Gewalt
Der nachstehende Rundbrief der beiden „forum“- Mitarbeiter Angelika Matulla – Marcus und Franz Marcus ist der voraussichtlich letzte, den die beiden aus den Barrios von Lima uns schicken. Nach einem sechsjährigen, aufreibenden Einsatz nahmen die beiden im Mai Abschied von den Bewohnern der Steinwüste von Canto Grande. In ihrem letzten Rundbrief berichten sie erstmals offen […]
Unerschüttliche Festung, sturmfreie Insel?
„Der ganze Rest ist Geschwätz: die Kultur ist Geschwätz, die Politik ist Geschwätz, die Theorie, die Konzepte, die Kunst – alles Geschwätz. Nur eines zählt: Wenn eine Gruppe von Menschen gemeinsam ein Klima herstellt, das erlaubt, die Probleme im Leben zu erkennen und zu ertragen, ihnen zu trotzen, wenn sie dabei alle ein bißchen erwachsener […]