Chroniques éparpillées d’une dérive

Qui nous fait croire quoi? Pourquoi les choses sont-elles devenues ce qu’on dit, et pas ce qu’elles sont, en cette fin de millénaire? Ce qu’on dit et ce qu’on fait voir. Et c’est là que commence la supercherie. Mais que veulent-ils donc, les fabricants d’images et d’idées, ces hidden persuaders des temps nouveaux? Pourquoi faut-il […]

C’est tout de même dur de devenir un vrai Luxembourgeois

La critique a été unanime à saluer la sortie du roman „Jean Portante, Mrs Haroy ou la mémoire de la baleine“, éditions Phi, Luxembourg 1993, et l’auteur vient d’être récompensé par le prix Servais, la plus haute distinction littéraire du pays. Frank Wilhelm, le spécialiste de la littérature luxembourgeoise de langue française, a écrit dans […]

Nicht im Gleichschritt mit Rom

Die Insassen des Gefängnises von Val-de-Reuil hätten ihn dringend gebeten, Bischof zu bleiben, erzählt Jacques Gaillot: „Sie haben auch meinen Auftritt in umstrittenen TV-Sendungen, etwa im freizügigen „Frou-Frou“, gesehen und gesagt: Sie hatten recht mitzumachen, denn dort konnten Sie auch unsere Sache vertreten.“ So ist er, der Bischof von Evreux: Während sich die Glaubenswächter um […]

Sechzigtausend Katholen in Elbflorenz?

„Geben Sie mir auch so ein Heftchen. Ich bin ja schließlich eine Kathole“, sagte die ältere Dame im vollgestopften Zweitklasseabteil, als jemand Programmhefte der IKvu (Initiative Kirche von unten) anbot. Vorher hatte sie sich schon gewundert, daß der Zug so überfüllt war. „Aber ja“, war ihr dann eingefallen, „in Dresden ist ja Katholikentag.“ Eine Kathole, […]

Hut ab vor Mgr. Bernard!

Obwohl ich kein Kirchgänger bin, möchte ich mit einem Nachruf achtungsvoll den Hut vor einem Geistlichen ziehen, der kürzlich das Zeitliche segnete: Mgr. Jean Bernard, ehemaliger Direktor der Bistumszeitung „Luxemburger Wort“. Er zeichnete sich an der Spitze der mächtigsten Zeitung Luxemburgs durch seine Fairness aus. Mgr. Bernard hatte im Kriege als Kazettler patriotisch seinen Mann […]

Les chargés de cours: les parias de l’enseignement postprimaire

La situation des „chargés de cours“ et les problèmes épineux engendrés par celle-ci ont-été longuement ignorés, tant par le Ministère de l’Education Nationale (MEN) que par les syndicats d’enseignants. Un chacun a entendu parler des „chargés de direction“, souvent dénommés les „non-brevetés“, employés dans l’enseignement préscolaire et primaire pour remplir des postes vacants. Mais à […]

L’impact de la banque dans le paysage architectural

C.C.: Si l’on observe de plus près le paysage architectural de la ville de Luxembourg, on se rend compte qu’une majeure partie des grandes bâtisses sont des banques. L’impact de ces banques a-t-il selon vous contribué aux changements du profil urbanistique et architectural de la ville? L.S.: Les banques de nos jours sont au fait […]

L’architecture bancaire, un secteur en vogue à Luxembourg

Depuis que plusieurs banques ont fait appel à de grandes signatures de l’architecture, Luxembourg est en cours de devenir un champ de bataille pour entrepises en quête d’une image de prestige. Stimulées par la compétivité, beaucoup de banques essaient à l’heure actuelle de se faire ou de se refaire une image. Celle-ci ne se limite […]

Ausgrabungen auf dem Fischmarkt — wozu?

Es ist manchmal gar nicht so einfach, die Gründe, die zu einer archäologischen Grabung führen, verständlich zu machen, vor allen Dingen, wenn schriftliche oder gar bildliche Unterlagen vorzuliegen scheinen und manch einer daher Zweifel an der Notwendigkeit einer Ausgrabungskampagne inmitten der Stadt hegen mag – besonders wenn Parkplätze knapp sind. Leider ist es aber nunmal […]

Auf dem Weg zum Respekt vor der Geschichte

Seit einigen Monaten sind Archäologen am Fischmarkt in der Luxemburger Altstadt damit beschäftigt, nach den Öberresten und Vorgängerbauten des ehemaligen Provinzialratsgebäudes zu suchen. Diese Grabung ist die erste in Luxemburg durchgeführte archäologische Untersuchung, die geschieht, bevor ein größeres Bauprojekt angegangen wird, ja auch nur geplant wird. Bauherr, dem alle staatlichen Gebäude im Altstadtviertel zwischen Schloßbrücke, […]

Imago Luxemburgi in Prag

Im April 1994 gastierte die in Luxemburg von Regierungsseite zusammengestellte und hochgelobte Ausstellung „Imago Luxemburgi“ in Prag. Unser dortiger Korrespondent verließ sie mit eher gemischten Gefühlen. “ forum“ ist darüber nicht besonders überrascht, wurde sie doch dem Vernehmen aus Museumskreisen nach am Telefon konzipiert, nach dem Motto: „Hallo, ich bräuchte noch einen Gegenstand von 25 […]

Warum, in drei Druckfehlerteufels Namen, gründet man einen Verlag?

Eine Frage, die der Verleger Klaus Wagenbach vor Jahrzehnten schon stellen konnte, die ihre Berechtigung, gerade in der heutigen Zeit, keineswegs verloren hat. Europaweit ist die Situation der kleinen, unabhängigen Verlage alles andere als rosig. Ist man mit dem Buchmarkt vertraut, so verwundert ein weiterer Ausspruch des Berliner Wagenbach-Verlegers in keiner Weise: „Wer heute sagt, […]