Gewalt in der Schule
Zu diesem Thema organisierten am 4.10.94 in Saarbrücken die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Landesverband Saar (GEW-DGB), das Syndikat Erziehung und Wissenschaft (SEW-OGB.L) aus Luxemburg und das Syndicat général de l’éducation nationale du département de la Moselle (SGENCFDT) aus Frankreich ein interregionales Kolloquium als Abschluß einer einjährigen Projektarbeit zum Thema Gewalt in der Schule. Zentrales […]
Quel miroir tendu aux immigrés?
Les professions de foi officielles en faveur d’une approche interculturelle dans l’enseignement ne manquent pas. Toutefois, force est de constater que sur le terrain l’intendance (programmes ordinaires, formation des enseignants) ne suit pas. A ce jour, rien n’est prévu pour familiariser les enseignants du secondaire avec une telle démarche, ni dans le cadre de la […]
Neue Ziele und Methoden für den Deutschunterricht
Seit geraumer Zeit werden in Luxemburg Sprachkurse für Erwachsene angeboten, seit der Gründung des „Centre de Langues“ sogar als Intensiv-Tages-Kurse. Kinder und Jugendliche wurden bis etwa 1985 in dieser Problematik kaum wahrgenommen. Sie wurden in „classes d’accueil“ aufgefangen, wo die Erfolgsquote vom guten Willen und vom Einsatz, aber auch von den strukturellen Möglichkeiten des Lehrbeauftragten […]
Deutsch für Romanophone
Der Versuch, ausländischen Kindern im Sekundarunterricht (7es-Klassen) gezielt zu helfen, lief im Herbst 1992 im Rahmen eines P.E. („projet d’établissement“) im Lycée Hubert Clement in Esch an. Diese „projets“ gehen auf eine Initiative des „Mistère de l’Education nationale“ zurück, den postprimären Schulen eine gewisse Eigenständigkeit in der Gestaltung von schulspezifischen Unterrichtsversuchen zuzugestehen. Die Ausgangslage war […]
Les classes d’intégration de l’EST
La population des élèves d’origine étrangère à intégrer dans le système scolaire luxembourgeois est très hétérogène. Plusieurs facteurs sont à la base de cette diversité, à savoir: les antécédents scolaires, la situation sociale, l’âge à l’arrivée au Grand-Duché. En tenant compte de ces différents éléments, de multiples initiatives, complémentaires l’une de l’autre, ont été mises […]
Les mesures d’intégration proposées par le MEN
„forum“: Quand on parle des problèmes des enfants immigrés dans le système scolaire luxembourgeois, on pense essentiellement à l’école primaire. C’est une tendance à l’ASTI, c’est vrai aussi pour deux ou trois dossiers de „forum“. Parmi les 40 mesures que le ministre de l’Éducation nationale s’était proposé de prendre, figurent pourtant aussi des mesures qui […]
Les exclus de l’enseignement
Les données et réflexions suivantes proviennent d’un rapport annuel réalisé dans le cadre d’un Observatoire européen de politiques nationales de lutte contre l’exclusion sociale (lancée par la Commission de l’Union Européenne en 1989). Depuis 1989, des projets de réforme ont été amorcés qui constituent, en partie, des projets qui changent radicalement certains ordres d’enseignement: l’enseignement […]
Die portugiesischen Schüler
In diesem Beitrag wird versucht die Chancenungleicheiten im Sekundarunterricht am Beispiel der portugiesischen Arbeiterkinder aufzuzeigen. Diesem empirischen Teil gehen eine kurze bildungssoziologische Einführung und ein paar Bemerkungen zur Luxemburger Schulstatistik voraus. Alle Eltern wollen, daß es ihren Kindern in ihrem späteren Leben und Berufsleben besser ergeht als ihnen selbst. Sie sollen zumindest die gesellschaftliche Stellung […]
La situation des élèves étrangers dans le secondaire
La présence de plus en plus nombreuse d’élèves étrangers dans un système scolaire luxembourgeois qui n’en tient pratiquement pas compte a fait l’objet de plus d’un dossier et article dans „forum“. Rappelons seulement les dossiers consacrés à l’enseignement des langues à l’école primaire (n° 44/1980) ou celui débattant de la place de la langue maternelle […]
Vom relativen Reichtum in einem Königreich
Laut Weltbank-Statistik reiht sich das Königreich Nepal in die Liste der ärmsten Nationen der Welt ein; im Moment belegt es den traurigen sechstletzten Platz dieser Liste, die von reichen Ölstaaten am Golf oder von geldstrotzenden Banknationen im Westen angeführt wird. Für das Jahr 1994 wird in Nepal mit einem – im Vergleich zu anderen Jahren […]
1995 — ein Staatsbudget mit neuen Akzenten?
Der positive Trend filr den luxemburgischen Staat hält auch nächstes Jahr an. Die Zahl der Arbeitsplätze erhöht sich, die Einnahmequellen sprudeln nur so. Das System der sozialen Sicherheit, welches als wichtige Ressource die Beiträge der Berufstätigen bat, wird eine solide finanzielle Basis haben. Doch nicht nur ihre eigene soziale Sicherheit finanzieren die Erwerbstätigen zum großen […]
Konfrontiert sie mit den Folgen für die Opfer!
Verbale Konfrontation kann für rechtsorientierte Gewalttäter eine letzte Chance vor dem Strafvollzug bedeuten. Aber: Die letzte Chance darf nicht jeder rechtsorientierte Gewalttäter erhalten! Molotowcocktailwerfende, messerstechende, baseballschlagende junge Männer gehören in den Strafvollzug, selbst wenn die Täter in ihrem Gesamtverhalten noch sehr jugendtypisch erscheinen. Hier muß der Grundsatz gelten: Besser der Rechtsstaat fügt diesen Jugendlichen das […]