Kinder- und Jugendbücher
Die Geschichte dreht sich um den siebzehnjährigen Türken Selim Nuray. Er ist Lehrling in einem Stahlwerk in Schwerstadt, im Ruhrgebiet. Die Nurays leben schon seit zwanzig Jahren in Deutschland. Die vier Kinder sind hier geboren und werden wie Deutsche erzogen. Die Nurays machten nie Probleme und hatten nie Ärger. Doch nun ist die Familie in […]
Wie vereinbart Mensch Beruf und Privatleben?
Wenn das Problem wie oben formuliert würde, wären wir (wer?) einen Schritt weiter. Dann würde es als gesamtgesellschaftliches anerkannt und es würde landauf, landab darüber debattiert, eine Tripartite zu seiner Lösung würde einberufen, Diskussionsrunden organisiert… Leider sieht die Realität anders aus. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben steht im Ruch ein Frauenthema zu sein. In […]
Von der Einzigartigkeit des einzelnen und der Notwendigkeit wagemutiger Personalpolitik
Eines der aktuellen Schlagworte auf den Wirtschaftsseiten der Zeitungen, meist gleich im Anschluß an die ins Unendliche wachsenden Bilanzsummenzahlen zu lesen, heißt Senkung der Lohnnebenkosten. Die Löhne und Gehälter seien zu hoch. Wohlgemerkt, diejenigen am unteren Ende der Gehältertabelle. Darauf fällt mir eine Lösung ein: am einfachsten wäre natürlich die 100prozentige Lohnnebenkostensenkung; zu erreichen mit […]
Arbeit und Ökologie
Im Auftrag von Bund Umwelt- und Naturschutz Deutschland und Misereor stellte im Herbst 1995 das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH seinen Bericht „Zukunftsfähiges Deutschland“ vor, mit dem Untertitel „Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung“. Aus dieser 350-seitigen Studie entnehmen wir einen Auszug aus dem Kapitel „Soziale Fairneß“, wo die Problematik Arbeit von […]
ZukunftsArbeit
Bücher zum Thema Arbeitsumverteilung gibt es in allen Varianten, vom Lob der Freizeitgesellschaft bis zur Warnung vor der Zweidrittel-Gesellschaft, von pragmatischen Vorschlägen über theoretische Betrachtungen bis hin zu schlüsselfertigen Utopien. Das vorliegende Buch wurde ausgewählt, weil es mehrere dieser Ansätze entwickelt, das Thema sachlich und couragiert zugleich angeht, und weil es mit seinem journalistischen-informativen Stil […]
Vorrang für Arbeit
„Eine Sache des Glaubens“ nannten die christlichen Gruppen aus den Niederlanden ihren Glaubensbrief über die Wirtschaft, in dem sie vorrangig die „Kehrseite der Medaille“ der aktuellen Wohlstandsgesellschaft beleuchteten und mit dem Anspruch der Bibel konfrontierten (vgl. forum Nr. 165/Jan. 1996, S. 7f.). Es fällt auf, daß es in der katholischen Kirche in Sachen Wirtschaftsfragen immer […]
Le temps de travail… ou ce qu’il en reste
Prendre acte du sous-emploi Il faut admettre une évidence: Le chômage est et demeure une réalité permanente des sociétés industrielles développées. Avec un taux qui avoisine pour le moment les 3,5 % de la population active au Luxembourg et avec 18 millions de chômeurs en Europe, sans parler de la situation en Amérique ou en […]
Repenser le travail
Travailler moins pour travailler tous. L’idee fait petit à petit son chemin dans une société malade du chômage. Car une chose est maintenant certaine: les politiques pour l’emploi (réduction du coût du travail, développement des emplois de proximité etc.), même si elles sont toujours nécessaires, ne résoudront pas ce problème. Le plein emploi pour tous, […]
Utopie im Clubsessel
Am 13/6 hatte „Spektrum 87“ im Bonneweger Kulturzentrum eine Prominentenrunde um die Autorin und Schreckin aller Feministen Esther Vilar versammelt. Die Geranien und Yuccapalmen auf dem Podium und die überdimensionalen Clubsessel – Attribut der S-Klasse-Menschen – liessen das Schlimmste befürchten. Mit einem gewinnenden Lächeln teilte uns Esther Vilar sodann ihre Erkenntnis mit, daß es in […]
Arbeitsumverteilung
Was hat „forum“ mit einer Talkshow gemeinsam? Die Antwort ist einfach: Die 25-Stunden-Woche! Was unterscheidet „forum“ von einer Talkshow? Die Bedächtigkeit des geschriebenen Wortes, die Bereitschaft einer Redaktion, sich in ein Thema einzuarbeiten, der Wille, dieses Thema in seiner ganzen Breite und Tiefe vorzustellen. Deswegen heißt unser Dossier auch nicht „Die 25- Stunden-Woche“, sondern „Arbeitsumverteilung“. […]
70 NGOs in Luxemburg, ein heißes Eisen
Aufmerksame BeobachterInnen werden gemerkt haben, daß sich in „forum“ eine kleine Diskussion angebahnt hat über Sinn und Zweck der zahlreichen NGOS und der Regierungspolitik ihnen gegenüber. Zuerst hat sich der Berichterstatter des neuen Gesetzes, René Kollwelter, über die „Orientations futures“ der Luxemburger Entwicklungspolitik Fragen gestellt („forum“ Nr.166/S.46). Zitat: „A l’avenir il faut que l’aide au […]
Preservation and Transformation
„Doing architecture is the perfect for exploring who we are, where we’re from and perhaps where we’re going.“ Michael Rotondi Jener Dialog, den der sinoamerikanische Architekt I.M. Pei für seine Museumsbauten mit Vorliebe anstrebt, ob beim Louvre in Paris oder dem luxemburgischen Entwurf auf Fort Thüngen, um die bestehenden alten Mauern in korrespondierenden Bezug zur […]