Binnenansichten

Zum Jahresende kommt die forum-Redaktion wieder etwas auf Touren. Mit dem vorliegenden Heft kehrt sie zu einem ihrer ursprünglichen Lieblingsthemen zurück: der Analyse der politischen Landschaft in Luxemburg. Für das nächste Dossier über Alternativen zum bestehenden Schulsystem sind die Vorbereitungen auch weit gediehen: Eine Reihe kompetenter Autoren hat uns Beiträge zu Aufgaben, Methoden und Inhalten […]

Die offizielle Version der CSV

Für Claude Wiseler ist die Welt ganz offensichtlich in Ordnung. Der CSV-Abgeordnete und Schulschöffe der Stadt Luxemburg, der bis Ende letzten Jahres als Generalsekretär seine Partei koordinierte und heute CSV-Bezirkspräsident für das Zentrum ist, gab sich beim Interview mit forum keine Blöße. Freundlich und charmant wies er alle kritischen Fragen zur CSV zurück. Zwar reagierte […]

Plädoyer für die Volkspartei

Der Präsident der Christlich-Sozialen Jugend (CSJ) Charel Schmit spricht im Interview mit forum über Anspruch und Wirklichkeit einer Volkspartei, die Aktualität des C und des S im Parteinamen, die gemeinsame Suche nach einer neuen Identität für seine Partei, die innerparteilichen Strömungen und das Verhältnis zu ADR und DP. forum: Mit welchem Anliegen kann die CSV […]

Deux partis de droite?

Le texte qui va suivre reprend d’une façon légèrement modifiée deux chapitres issus de l’étude que le CRP — Gabriel Lippmann a réalisée pour le compte de la Chambre des Députés à l’occasion des élections législatives du 13 juin 1999. Notamment toutes les notes ont été supprimées. 1. Le Parti Chrétien Social (CSV) Le Parti […]

Un tour de force réussi

Quel est ce parti, né en 1914 et qui s’affichant ouvertement comme étant de droite a conditionné durablement la société luxembourgeoise? Arrivé au pouvoir en 1919 grâce au suffrage universel, il ne le quittera plus à l’exception de quelques brèves éclipses. Épris de sécurité, il essayera de façonner le peuple luxembourgeois à son image. A […]

Zwischen Volkspartei und Populismus

Es begann am Abend des 13. Juni 1999. Nachdem sich der Wahlerfolg des ADR langsam aber sicher abzeichnete, beschlich viele Anwesende im RTL-Partyzelt ein gewisses Unbehagen. Nicht nur bei der CSV, deren Spitzenkandidat fünf Jahre zuvor bei der gleichen Gelegenheit lauthals verkündet hatte, er werde dafür Sorge tragen, dass in fünf Jahren das ADR von […]

Une monarchie pour le XXIème siècle au Luxembourg!

Suite à la table ronde du 21 septembre „Autrement asbl — pour un forum de la transformation sociale“ lance une petition en vue d’une réforme de la monarchie au Luxembourg. Les lecteurs qui sont prêts à soutenir les revendications ci-dessus sont invités d’envoyer une carte postale, un fax ou un e-mail à „Autrement“ par l’intermédiaire […]

„Iwwert d’Fonktioun vum Fetisch“

„Wann e Psychiater soll iwwert d’Monarchie schwätzen, heescht dat, dass Monarchie eng krankhaft, eng geckeg Insitutioun wär? Net onbedéngt. Et ass awer doudsécher eng anachronistesch Institutioun. Een Deel vun eis lieft weiderhin an der Kandheet, sou gesond wéi mer och sinn. Di meescht vun eis sinn Neurotiker, dat mécht eben, dass mer keng Psychotiker, also […]

„Kee Wuert méi“

Am 21. September organisierte die Asbl Autrement in der Escher Kulturfabrik ein Streitgespräch über die Zukunft der Monarchie in Luxemburg. Am Rednerpult saßen der Philosophieprofessor Pol Kremer, der Psychater Paul Rauchs und die Vertreter der Parteien André Hoffmann (déi Lenk), Alex Bodry (LSAP), Guy de Muyser (DP) und Carlo de Toffoli (Déi Gréng). Nicht nur […]

Vitesse et démocratie

L’accélération détermine tous les domaines de la vie, sociale et individuelle, et est devenue un thème d’études interdisciplinaires. Le fait qu’à peu près tout peut désormais se faire, et se fait déjà, plus vite, et de plus en plus vite, n’échappe plus à personne. Et la conscience des avantages comme des désavantages de cette accélération […]

Nicht wirtschaftshörig, aber der gesellschaftlichen Relevanz verpflichtet

In der letzten Ausgabe von forum konnte man einen Artikel unter dem Titel „Hochschulpolitik im Dienst der Wirtschaft lesen“, in dem die Hochschulund Forschungspolitik in Luxemburg sehr kritisch unter die Lupe genommen wird. Als jemand der seit mehr als zehn Jahren dafür kämpft den Sozialwissenschaften im allgemeinen und der Soziologie im Besonderen in Luxemburg Gehör […]

„Ee relative Fehlstart“

Im zweiten Teil unseres Berichts geht es konkreter um die ungelösten Probleme am Centre Universitaire in Luxemburg (CUnLux). Es sei von vornherein klargestellt, dass der Beitrag sich aus der Sicht eines Betroffenen mit der Problematik beschäftigt, da der Autor selbst Lehrbeauftragter am CUnLux ist. Sicher relativiert diese einseitige Sichtweise die Lage, da es an anderen […]