Album der Irrtümer und Wohltaten
Himmel m., Entsorgungspark für Gutmenschen, Standort unbekannt. Nur über die atmosphärischen Bedingungen im Himmel ist Näheres zu erfahren: es herrscht eine allgemeine Geruchslosigkeit. Die im Himmel neutralisierten Gutmenschen sind von allen Mühen der Sekretion befreit. Sie schwitzen nicht, ihre Schleimhäute sind endgültig trockengelegt, auf ihren blendend weißen Himmelsroben findet man nicht die geringsten Spermaspuren. Parfümiert […]
J’accuse
Dieser Beitrag behandelt den Sprachenunterricht in der luxemburgischen Oberstufe mit besonderem Augenmerk auf den ‚elitären‘ Teil dieses Systems, d.h. das sogenannte ‚Lycée secondaire général‘ bzw. ‚classique‘. Die Autoren vertreten die Ansicht, dass der Sprachenunterricht in der Oberstufe erstens hoffnungslos veraltet und ineffizient ist und zweitens konservativ und sogar reaktionär angelegt ist, insofern als er den […]
Die Strukturierung von chronologischem Wissen
Auch chronologisches Wissen, also die Fähigkeit Daten und Ereignisse sinnhaft zu verknüpfen, kann man weder in die Schüler hineinstopfen noch herausfragen. Auch dieses Wissen muss von den Schülern konstruiert werden, wenn sie es wirklich lernen sollen. Regelmäßige Periodisierungsübungen führen dazu, dass Kinder, Jugendliche, Erwachsene lernen, sich in der Zeit zu bewegen. Der Schwierigkeitsgrad kann Alter […]
Es lebe der Geschichtsunterricht!
forum ist seit jeher eine Zeitschrift, die Fragen stellt und die in Frage stellt. Die Idee an einem Dossier zu Schulalternativen teilzunehmen, also Fragen hierzu zu stellen und Schulalltag in Frage zu stellen, hat mich daher sofort begeistert. Es gibt viele Fragen, die sich mir stellen. Einige Fragen werden auch in der Öffentlichkeit gestellt. Am […]
dieferäntsirte Reschtschraibungk?
„Früher“ waren die Schulklassen in Luxemburg homogener als heute. Es gab zwar große Unterschiede zwischen Klassen auf dem Land und Klassen in der Stadt, Unterschiede auch zwischen einzelnen Vierteln in der Vorstadt oder der Oberstadt. Innerhalb einer Klasse aber waren die Unterschiede zwischen den Kindern, bezüglich Herkunft, Umfeld, Vorkenntnisse vergleichsweise gering. Heute ist das anders. […]
Nun differenziert mal schön!
So der ironische Titel eines seinerzeit bekannten Buches zum Thema. Die Forderung nach Differenzierung ist nicht neu. Neu ist vielleicht der allseits erhobene Anspruch an Schule und Lehrer, diese Forderung ernst zu nehmen und mit ihr Ernst zu machen. Alt und nur allzu bekannt sind aber auch die vielfältigen Widerstände dagegen und die Trägheit (inertie) […]
Pilotprojetën an der Schoul – Méiglechkeeten a Grenzen
D’Leit musse schmunzelen, wann een hinne seet, dass een mat enger “Pilotklassâ€? schafft. “Wou flitt der dann hinâ€? heescht et meeschtens. Effektiv denke mir beim Wuert Pilot un e Fligerpilot. Dat Wuert Pilot kënnt aus dem Italieneschen an heescht eng Persoun, déi e Gefir steiert. Als Adjektiv oder mat engem anere Wuert zesummen heescht et: […]
Le projet Riacci au Lycée Technique du Centre
En 1994 des enseignants du LTC, en étroite collaboration avec leur directeur et soutenus par le SCRIPT et le MEN, ont décidé de mettre en place un projet destiné à personnaliser la prise en charge de l’élève et à améliorer les relations entre les différents partenaires de l’école: élèves, enseignants, membres de la direction, parents, […]
LYCOPA
Un projet pédagogique et structurel pour un lycée à plein temps élaboré par un groupe indépendant de professeurs avec le soutien du MENFPS, de l’APESS, de la FAPEL et de la CNEL/SDL Notre société a beaucoup changé ces dernières années, alors que l’école a relativement peu bougé. Pourtant, la transmission des savoirs selon les méthodes […]
Kopf, Herz und Hand
Familie F. hat zwei Kinder. Beide gehen seit dem Kindergarten in die Waldorfschule. Der Älteste ist 12 Jahre alt und zur Zeit auf 7e, der zweite ist acht und im 2. Schuljahr. „forum“ sprach mit der Mutter, Dominique Schlechter. Was hat Euch bewogen, Eure Kinder auf die Waldorfschule zu schicken? Wenn man ein Kind oder […]
Welche Alternativen in Luxemburg?
Ohne Zweifel muss man der Schule die Frage stellen, ob sie ihre eigene Struktur, ihre fachlichen und sozialen Inhalte, ihre didaktischen Methoden so konzipiert hat und realisiert, dass sie die zukünftigen Schulgenerationen auf die zu erwartenden Herausforderungen vorbereiten kann. Zur Öberprüfung dieser Frage ist es immer sinnvoll, der öffentlichen Schule die Vorgehensweisen anderer Modelle vorzuhalten, […]
Les dessous de la globalisation
Quand il s’agissait de qualifier le monde dans lequel nous vivons, il n’y a pas si longtemps encore, l’on parlait d’économie (sociale, si on était optimiste) de marché, ou encore de société de consommation. Plus récemment, il était question de société de risque (U. Beck), de société du spectacle (Debord), de société de l’expérience vécue […]