Binnenansichten
Am 1. Februar 2002, dem Erscheinungsdatum dieser forum-Nummer, findet die alljährliche Generalversammlung der forum asbl statt. Im Vorfeld sehen wir ihr mit gemischten Gefühlen entgegen. Einerseits erhielt der Verwaltungsrat Anfang Januar vom Kassenwart die erfreuliche Nachricht, dass das Jahr 2001 mit einem positiven Ergebnis endete. Auch ist trotz der Preiserhöhung kein be-unruhigender Rückgang der Abonnentenzahl […]
Der Bürger hat ein kurzes Gedächtnis
1200 Personen über 18 Jahren (repräsentativ ausgewählt nach Alter, Geschlecht, Tätigkeit, Nationalität und Wohnregion) wurden im Frühjahr 2001 telefonisch befragt nach ihrem Sicherheitsgefühl und ihren Erwartungen an die Polizei. forum sprach mit Charles Margue von ILReS Market Research über die im Auftrag der Polizei durchgeführte Studie „L’image de la Police Grand-Ducale et le sentiment d’insécurité […]
Paradigmenwechsel bei der Polizei
Herr Stein, Sie sind Psychologe bei der Polizei. Welchen Auftrag hat Ihre Dienststelle? Marc Stein: Meine Aufgaben sind auf mehreren Ebenen angesiedelt. In der Karriere eines Polizisten spiele ich schon beim Einstellungsverfahren eine Rolle. Denn wir haben vor einigen Jahren wieder einen psychologischen Aufnahmetest eingeführt, um sowohl die Motivation als auch die psychologische Belastbarkeit der […]
„Ohne Sicherheit kann der Bürger seine Freiheit nicht nutzen“
Der 44-jährige Pierre Reuland ist seit Juni 2001 Generaldirektor der „Police Grand-Ducale“. Im Interview spricht er über das neue Arbeitskonzept der Polizei, schwarze Schafe in den eigenen Reihen, Videoüberwachung im öffentlichen Raum und die Zurückhaltung Luxemburgs im Hinblick auf die Beschneidung der Persönlichkeitsrechte. Herr Reuland, die Polizei gibt sich seit zwei Jahren das Ziel, bürgernah […]
Dem Leben wohnt stets ein Restrisiko inne
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 stellt sich die Frage dringlicher denn je: Was wiegt schwerer, die öffentliche Sicherheit oder die individuelle Freiheit? Die Beobachtung ist erstaunlich und erschreckend zugleich. Wie schnell die Menschen doch bereit sind, ihre bürgerlichen Grundrechte gegen ihre Sicherheit einzutauschen! Natürlich haben die Terroranschläge vom 11. September 2001 eine […]
Das Geschäft mit der Angst
Gleich im Anschluss an den Kamikazeanschlag gegen das World Trade Center am 11. September bemühte sich der fliegende Reporter eines Radiosenders im Eindruck der noch rauchenden Ruinen seinen Zuhörern ein Zeugnis der Angstgefühle der Luxemburger Bevölkerung anzubieten. Nach einigen in ihrer Pertinenz stark eingeschränkten Antworten wandte er sich in seiner Not an eine Selbsthilfegruppe von […]
Eine bioethische Überlegung
Die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der Gentechnik (u.a. menschliches Klonen, Keimbahntherapie, Erzeugung von Mischwesen), werfen die Frage auf, in wie weit man von der genetischen Manipulation als von einer „wertfreien“ Wissenschaft, im Sinne Max Webers, sprechen kann. Man kann sich sogar die Frage stellen, ob Gentechnik sowohl in ihren Verfahren wie ihrem Wesen […]
Shopping for a better world
Wie schafft man es, dass Supermarktketten, die sich insbesondere mit Billigpreisangeboten vehement untereinander “bekämpfenâ€? , sich für ethische Produkte “öffnenâ€?? Von vornherein kein leichtes Unterfangen, da dies ja nicht gerade in die bestehende Marktlogik zu passen scheint. Immerhin werden dem Konsumenten mit diesen Produkten bewusst höhere Preise zugemutet. Fairer Handel mit Produkten aus der Dritten […]
Politique en détresse
Der LSAP-Politiker Alex Bodry ist stellvertretender Vorsitzender der Parlaments- Spezialkommission “Jugend in Notâ€?, die nach unseren Informationen in Kürze ihre Ergebnisse vorlegen wird. forum wollte von Alex Bodry wissen, was die Anhörungen gebracht haben. Herr Bodry, mit welcher Zielsetzung und welchem Anspruch ist die Spezialkommission an ihre Arbeit gegangen? Alex Bodry: Mit dieser Frage sprechen […]
Les nouveaux plans d’action pour l’inclusion sociale
Qui n’a pas entendu parler du Plan d’action national pour l’emploi (PANemploi)? Mais qui a entendu parler du Plan d’action national pour l’inclusion social (PANincl)? La presse luxembourgeoise en tout cas n’en a guère parlé. Le silence des médias et des hommes politiques n’est-il pas déjà un indice d’exclusion? L’expérience vécue par le “Réseau luxembourgeois […]
Schreiwen als existentielle Rhythmus
D’Françoise Giroud, déi grouss al Dame vum franséische Journalismus, huet eneit Buch erausbruecht. Geschriwwe kann een nët soen, well et handelt sech em de Protokoll vun enger Rëtsch Interviewën, déi am Laf vum Joer 2001 gefouert goufen. Gespréichspartner war d’Martine de Raubaudy, déi haut grand reporter beim Express as — also deem Magazin, deen d’Françoise […]
Des chiffres qui interpellent
Dans la population totale du Luxembourg, le nombre de Capverdiens est de 1 793 (Statec, Répertoire général des personnes physiques, octobre 2001). Cependant, les habitants d’origine capverdienne sont nettement plus nombreux: un certain nombre ont gardé la nationalité portugaise du temps où le Cap Vert était une colonie portugaise (jusqu’en 1975), tandis que beaucoup d’entre […]