Leserreaktion auf Adoptionsdossier
Antwort der Redaktion. Die Kritik an der Ausgabe 247/248 ist berechtigt. Die “Einseitigkeitâ€? des Dossiers hatten wir in der Einleitung des Heftes auf Seite 3 selber beklagt. Auf die Hintergründe sind wir dann in Heft Nr. 249 (Seite 70, Punkt 1) eingegangen. Was Fragen des “Tonesâ€? jedoch anbelangt, so sind diese wahrscheinlich nur subjektiv zu […]
Und wenn die Kuh stirbt?
Die Frauen, die an Spar- und Kreditprogrammen teilnehmen wollen, organisieren sich in Gruppen mit 15 bis 40 Mitgliedern. Auf ihren regelmäßigen, meist wöchentlich stattfindenden Treffen spart jedes Mitglied zwischen 2 und 15 Cent — das ist verpflichtend. Die Kundinnen bilden Rücklagen für Notzeiten und Eigenkapital für Investitionen. Gleichzeit gibt dies den Kredit gebenden Institutionen die […]
Une banque au service des paysans
Depuis près de 20 ans, Kafo Jiginew (l’ „Union des greniers“ en langue bambara) s’est développé dans le sud du Mali. Ce réseau de caisses rurales géré par des paysans regroupe aujourd’hui plusieurs dizaines de milliers de sociétaires et négocie directement avec les plus hautes autorités du pays. Le contexte dans le sud du Mali […]
Le secteur financier et la microfinance: quel partenariat ?
La convergence d’intérêts divers, apparemment contradictoires, peut faire naître le progrès. L’intérêt essentiel des pays en développement est de susciter des entreprises autochtones, petites et moyennes, d’inciter les agriculteurs, les commerçants, les artisans, les fournisseurs de services divers à faire des bénéfices et des économies, à investir leur capital, à recourir à des prêts, à […]
Chancen für die luxemburgische Fondsindustrie
Den meisten Sparern dürften Investmentfonds ausschließlich als Vehikel für Geldanlagen in Aktien oder Anleihen bekannt sein. Doch die Fondsbranche schaut bereits seit langem weit über diese traditionellen Anlageformen hinaus und bringt immer spezialisiertere Produkte auf den Markt. Dazu gehören auch Fonds, die gezielt Mikrofinanzierungsorganismen unterstützen. Die luxemburgische Investmentfondsvereinigung ALFI untersucht derzeit, wie die Gründung nicht […]
La coopération luxembourgeoise et la Microfinance
„Il n’y a pas de petites économies.“ Cet adage de bon père de famille coule de source et se passe de toutes autres explications. Dans le domaine de la microfinance, de très encourageantes expériences montrent qu’il n’y a „pas de petits investissements“ non plus dès lors qu’ils sont bien ciblés et visent le développement humain […]
La finance rurale: „Pour amener l’argent au village“
La microfinance donne accès à des produits financiers en faveur des populations exclues du système bancaire classique, faute de garantie. On remarque que, dans les pays en voie de développement, le problème d’accès à des services financiers adaptés est particulièrement important en milieu rural. Or la majorité des pauvres des pays du Sud sont des […]
Was heißt Mikrofinanz?
Möglichkeiten und Grenzen der Mikrofinanz Mikrofinanz ist, kurz umschrieben, das Angebot von finanziellen Dienstleistungen für Menschen, die sonst keinen Zugang zu diesen hätten. Keine Garantien und Sicherheiten, kein geregeltes Einkommen, Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe, geographische Abgeschiedenheit — Banken sind meist nicht an einer Kundschaft interessiert, die diese als zu risikoreich eingeschätzten Eigenschaften aufzeigt. Dazu kommen […]
Kapital für Entwicklung
Mikrokredite, als Beitrag zur Linderung der Armut in der Dritten Welt, stehen hoch im Kurs. Die UN haben das Jahr 2005 zum „Internationalen Jahr des Mikrokredits“ erkoren. Weltweit finden Veranstaltungen statt, der geistige Vater dieser Idee, der Wirtschaftswissenschaftler und Gründer der Grameen Bank in Bangladesh, Mohammad Yunus, ist ein gern gesehener Gast auf Empfängen der […]
L’histoire de Ramata S.
C’était la première malienne que j’ai connue. Il était déjà tard lorsque je rentrais de l’aéroport, et elle était là, allongée sur le sol, cherchant la fraîcheur des carreaux. Les nuits étaient rarement fraîches, même à cette période de l’année. La température devait encore être proche des 30°. C’était le 20 janvier 1998. Ramata S. […]
Corps mutilés et âmes meurtries
Considérées comme une violation fondamentale des droits humains par la communauté internationale, les mutilations génitales féminines sont combattues en Afrique depuis une trentaine d’années avec plus ou moins de succès. Dans le cadre de la coopération au développement et de l’action humanitaire, le Luxembourg finance d’ailleurs depuis plusieurs années des campagnes de prévention et de […]
Vergleich grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Die von der Universität Leipzig angenommene Magisterarbeit von Katrin Böttger vom 18. Mai 2004 befasst sich mit Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa und misst konkret Erfolge und Misserfolge der Kooperation an den deutschen Grenzen am Beispiel der EUREGIO (Rhein-Ems-Ijssel), der Euregio Maas-Rhein und der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa. Gerade weil die Großregion Saar-Lor-Lux-Wallonien nicht Untersuchungsgegenstand ist, lohnt die […]