Den Här Als-Heimer an de Feierkrop

Viru kuerzem hunn ech an enger lëtzebuerger Wochenzeitung eng kleng Notiz gelies, déi sech op eng Geriichtsaffär bezunn huet. A kuerze Wierder goung et ëm Folgendes: Den Här Georges Als, de fréieren Direkter vum STATEC, hat de Feierkrop op d’Geriicht geholl, well hie sech duerch en Artikel an deem Blat beleidegt gefillt huet. Am Zesummenhank […]

La mort à l’écran

Alors que la mort disparaît de plus en plus de notre environnement quotidien, les médias audiovisuels deviennent le seul lieu de confrontation avec la mort et celle-ci — souvent brutale — y est omniprésente. Il est d’autant plus curieux qu’historiens et critiques de cinéma semblent s’intéresser assez peu à sa représentation à l’écran. Nous avons […]

Wie Kinder Sterben, Tod und Trauer erleben

Kinder haben, je nach Alter, von den Begriffen Leben und Tod ihre eigene Vorstellung. Zeitwahrnehmung, Denkprozesse und emotionelle Entwicklung unterliegen einem fortlaufenden Reifungsprozess. Genau wie der kleine Bär erleben sie Sterben, Tod und Trauer anders als Erwachsene, suchen nach eigenen Erklärungen und Auswegen. Ihr Verhalten ist uns oft fremd und unverständlich. Kinder brauchen Menschen, die […]

„Stell dir vor Du stirbst…“

Der Tod bleibt ein Ärgernis (Bickhardt, 2005). Diese Aussage bezeichnet recht gut unseren Umgang mit Sterben und Tod in einer Gesellschaft, die eine Sehnsucht nach Rezepten zeigt. So bezeichnet die Aussage von Bickhardt doch auch eine Widersprüchlichkeit, die wir nicht aufzulösen vermögen. Widersprüche wie Leben — Tod, Gesundheit — Krankheit, Mann — Frau erlauben keine […]

Hospiz: Ein Haus des Lebens vor dem Tod

In seiner Erklärung zur Lage der Nation, am 3. Mai 2001, hat Premierminister Jean-Claude Juncker die Wichtigkeit palliativer Projekte hervorgehoben und sie im Bereich der Fragen zum Lebensende als prioritäres Anliegen der Regierung bezeichnet. Der Vorschlag von Familienministerin Marie-Josée Jacobs, in Luxemburg ein Hospiz einzurichten, wurde seitens des Gesundheitsministeriums unterstützt und von der Regierung im […]

Historische Annäherung an den Tod

I. Einleitung Schlußstück (1900/1901) Der Tod ist groß. Wir sind die Seinen lachenden Munds. Wenn wir uns mitten im Leben meinen, wagt er zu weinen mitten in uns. Rainer Maria Rilke Es kann in diesem Beitrag nicht darum gehen, einen kompletten Öberblick über die Geschichte des Todes in den europäischen Gesellschaften der letzten Jahrhunderte zu […]

La République au Kärcher

Trois semaines de révoltes sans interruption, cela constitue bien un nouveau record dans l’histoire de la France de l’après-guerre. L’ampleur de cet embrasement correspond à la gravité de la crise sociale actuelle, une crise sociale structurelle qui dure depuis maintenant plus de 20 ans. Si la violence a donc pu avoir un “ mérite „, […]

Auslaufmodell Deutschland?

Nach vier Wochen Verhandlungen waren die Spitzen von CDU-CSU und SPD in der Lage, ihr Koalitionsabkommen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Eine kuriose Viererbande trat so am 12. November vor die Presse: Angela Merkel, die angehende Kanzlerin mit dem unglaublich schlechten Wahlergebnis, der beinah Wirtschaftsminister Edmund Stoiber, der demissionäre SPD- Parteivorsitzende Franz Müntefering und der neue […]

Zwischen Esswarenmarkt und Kunsthandel

Dass das Weihnachtsgeschäft für viele Geschäftsleute mit dem Heumonat beim Bauern zu vergleichen ist, dürfte bekannt sein. Das gilt nicht nur für den Arbeitsaufwand, sondern auch für den Umsatz und die Einkünfte. Bei der „Boutique Tiers Monde“ in der hauptstädtischen Lantergässel, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, ist das nicht anders. Nun wäre […]

Ethique de la coopération internationale

1. L’éthique de la coopération internationale et son contexte Pourquoi parle-t-on tellement d’éthique aujourd’hui dans ce contexte de la coopération internationale ? Les raisons en sont, à mon avis, assez différentes, mais complémentaires : Il y a, d’une part, une sorte d’interrogation fondamentale que nous avons, dans un monde plus globalisé et plus fragmenté, sur […]

Hilfe in Not

Trincomalee, Sri Lanka, Dezember 2004: Innerhalb weniger Stunden zerstörten Flutwellen die Lebensgrundlage hunderttausender Küsteneinwohner. Öber 30 000 Menschen kamen ums Leben und mehr als eine halbe Million Menschen hatten kein Dach mehr über dem Kopf. In dieser Situation war es Vielen unmöglich, ihre Not selbst zu überwinden — Hilfe von außen war nötig. Innerhalb von […]

„Ich bin ein Mensch. Nichts Menschliches ist mir fremd“

Der Aktualitätsgrad und die Brisanz eines Themas stehen oft nicht im Verhältnis zur Aufmerksamkeit, die ihm zuteil wird. So fanden sich am 24. November nur wenige Menschen im Centre Convict zur Konferenz „Das absolute Folterverbot, ein Grundsatz in Gefahr“ mit dem Philosophen Hubert Hausemer und dem Juristen Guy Aurenche ein. Die Action des Chrétiens pour […]