2004 wurde mit dem Parteienstatut und der Finanzierung europäischer Parteien durch die Europäische Union ein Umbruch unserer europäischen Parteienlandschaft ermöglicht und massiv gefördert. Krönender Abschluss dürfte die EU-Verfassung mit klaren Veranwortungen für europäische Parteien sein, nach dem die Wirksamkeit nationaler Parteien immer stärker an von der EU gesetzte Grenzen stößt. 35 in EU- und Parteien-Fragen ausgewiesene Autoren stellen nun mit
Jürgen Mittag (Hg.): Politische Parteien und europäische Integration. Entwicklung und Perspektiven transnationaler Parteienkooperation in Europa, Essen 2006 (812 Seiten, 79 Euro, ISBN 3-89861-7o2-5) der künftigen Forschung und Begleitung ein Standardwerk an die Seite.

forum-Leser können sich über die Vielfalt der Aspekte und Probleme im Beitrag von Klaus Pöhle einen Eindruck verschaffen: Die Hürde der Parteienfinanzierung – Institutionalisierungsprobleme – und Anreize europäischer Parteien, S. 535-555. Auf unserer Internetseite haben wir den Text mit Erlaubnis des (unseren Lesern wohlbekannten) Autors integral veröffentlichen können.

Klaus Poehle_Parteienfinanzierung

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code