Recycling fir d’Gesellschaft

Ech stinn iwwerhaapt net am Liewen. Ech leien dran. An zwar ganz ënnen. An den dräi Romaner vum Tania Naskandy alias Guy Rewenig stinn déi am Mëttelpunkt, mat deenen d’Liewen et net esou gut gemengt huet. A Sibiresch Eisebunn schaaft sech d’Leny Kramp, eng Mamm, déi mat hirem Bouf eleng do steet, hir eege Welt, […]

Guy Helmingers Neubrasilien

Im September 2010 erscheint im renommierten Eichborn-Verlag Guy Helmingers Roman Neubrasilien, der, auf historisch überlieferten Ereignissen basierend, die Geschichte einer doppelten Migration schildert. Von den Versprechungen der Einwanderungspolitik Dom Pedros I. (reg. 1822-1834) verführt, der mit Zuteilungen von Agrarland und Steuerfreiheit um Kolonisten wirbt, brechen im Jahre 1828 zahlreiche Luxemburger Bauernfamilien nach Brasilien auf.1 Unter […]

Auf den Spuren des gelebten Glaubens

Vom 22. Oktober bis 9. Dezember 2010 führte mich eine Reise zuerst für jeweils ungefähr eine Woche an drei verschiedene Orte in den USA (Kansas-City, Orlando, New York), danach für fünf Tage nach El Salvador und schließlich für zwei Tage nach São Paulo. Die restlichen drei Wochen verbrachte ich in São José do Rio Preto […]

E Bléck an d’Zukunft!

„D’Bild vun der kathoulescher Kierch gëtt wäitgehend vum traditionelle Bild vum Geeschtleche beherrscht: männlech, zölibatär, sakramental, streng hierarchesch. Ass dat Bild nach zäitgeméiss?“ Eng Fro!! De 16. Mäerz hunn ech op dem 1. Dag vun der Faaschtewanderung, déi ech mat engem Grupp vu Leit ronderëm Beetebuerg gemach hunn, en Telefon kritt vu forum, déi mech […]

„Tu es sacerdos“ — Das Priestertum in der katholischen Kirche

„Ohne den Priester dienten der Tod und das Leiden unseres Herrn zu nichts. Der Priester führt das Erlösungswerk [Christi] auf Erden fort.“ Wenngleich die Prägnanz dieser eindrucksvollen und bekannten Aussage des Hl. Pfarrers von Ars beim ers-ten Hören oder Lesen etwas befremdlich oder gar übertrieben erscheinen mag, so bringt sie dennoch eine tiefe Wahrheit über […]

Zum Rückzug aus dem Priestertum und Abschied vom Ordensleben

Öber den Rückzug aus dem Priestertum schreiben, das heißt Biographisches offen legen, ist ein schwieriges und vielleicht unmögliches Unterfangen.1 Der reflexive Umgang mit einem Abschnitt des eigenen Lebens stellt immer auch eine Konstruktion dar. Er ist mit Öbertragungen, also mit Widerständen behaftet. Die Beziehung zu Gott und die Sache Gottes waren mir wichtig. Deshalb befand […]

„Täterarbeit führt zu Opferschutz“

Der Skandal um Kindermissbrauch und -misshandlung in der katholischen Kirche hat weltweit hohe Wellen geschlagen. Auch in Luxemburg kam es zu Fällen physischen und psychischen Missbrauchs durch kirchliche WürdenträgerInnen. Die Kirche reagierte und richtete im April 2010 eine Hotline ein unter der Leitung des vor kurzem verstorbenen CSV-Abgeordneten Mill Majerus. Im November desselben Jahres wurde […]

„Eine geistliche ,Kapitalanlage‘ erwerben“

Herr Hellinghausen, wird jeder Bewerber zur Priesteramtausbildung zugelassen, oder geschieht eine Präselektion? Wenn ja, nach welchen Kriterien? Georges Hellinghausen: Neben den nötigen intellektuellen Fähigkeiten ist auch eine menschlich-spirituelle Eignung gefragt. Dies wird ausgelotet in einem oder mehreren Standortgesprächen vor der Aufnahme ins Seminar. Dazu braucht es eine Reihe von Gutachten sowohl aus kirchlichen Kreisen (Heimatpfarrer, […]

„Zwischen den verschiedenen Fronten wird der Priester zerrieben.“

Paul Galles: Pater Salmann, vielen Dank, dass wir dieses Interview mit Ihnen führen dürfen. Ich erlaube mir, Sie erst einmal kurz vorzustellen. Sie sind 1948 in Hagen/Deutschland geboren, 1972 zum Priester geweiht worden, 1973 in die Benediktinerabtei Gerleve bei Münster eingetreten und seit 1981 Professor für Philosophie, Fundamentaltheologie und systematisch-dogmatische Theologie in den Päpstlichen Universitäten […]

Eingang für Ungläubige

„Ist es nicht kälter geworden?“, ließ Nietzsche nach der Verkündigung vom Tod Gottes den „tollen Menschen“ fragen. 83 Jahre später, beim Empfang des Bremer Literaturpreises, gab Thomas Bernhard folgende Antwort zu Protokoll: „Die Wissenschaft von der Natur wird uns eine höhere Klarheit und eine viel grimmigere Kälte sein, als wir uns vorstellen können. Mit der […]

Eingang für Gläubige

„Weil Jesus ein Mann war!“ Die Antwort des Theologen Tom Kerger auf die Frage von Caroline Mart in der RTL-Sendung „Kloertext“ vom 6. Februar 2011, warum Frauen keine Priester werden dürften, kam wie aus der Flinte. Er vergaß darauf hinzuweisen, dass Jesus Jude und Palästinenser war und mit 33 starb. Werden diese Bedingungen sich durchsetzen, […]

Débattre, manifester, converger!

Rendez-vous ce 10 février à 10 heures devant la poste de la médina de Dakar pour « marcher (paisiblement s’entend) sur le siège de Frontex » situé au bord de la mer. Nous sommes une centaine de « Blancs » qui ont pris l’heure du rendez-vous trop à la lettre, mais trois quarts d’heures plus […]