public forum zum Nachhören – Rio+20: Strategien gegen die Machtlosigkeit

20 Jahre nach Rio hat sich das Umweltbewusstsein zwar erweitert, der Handlungsspielraum scheint jedoch enger denn je. Der Enthusiasmus von Rio 1992 hat sich gelegt, Wachstum gilt in Krisenzeiten wieder als absolute politische Priorität. Was sind die Strategien der Umweltbewegungen, um wieder in die Offensive zu gehen? Wo wollen sie vorrangig die Hebel ansetzten: auf der individuellen Ebene, bei den Gemeinden, bei der nationalen Regierung, bei der Privatwirtschaft, im EU-Parlament, bei internationalen Umweltgipfeln? Welche Mittel wollen sie einsetzen: alternative Lebensstile, Konsumverhalten, politischen Druck, Lobbyismus, Expertise, Mobilisierung …? Und wo liegen die Gefahren der Institutionalisierung oder der Zusammenarbeit mit Unternehmen?

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe public forum fand am 26. Juni 2012 eine Diskussion über aktuelle und zukünftige Strategien der Umweltbewegung statt.

Die Podiumsgäste waren:

  • Roby Biwer (Präsident des Naturschutzsyndikates Sicona)
  • Tom Conzemius (Vizepräsident von natur&ëmwelt)
  • Martina Holbach (Klima- und Energiecampaignerin bei Greenpeace)
  • Norry Schneider (Mitglied von Transition Town Minett)

Moderiert wurde die Diskussion von den forum-Koordinatoren Bernard Thomas und Laurent Schmit.

Was an dem Abend besprochen wurde, erfahren Sie hier:

1. Teil: Einführung, Vorstellung der Gäste und eine erste Fragerunde (22 min., 34 MB)

2. Teil: das Verhältnis zwischen Engagement für politische Veränderungen und privatem Lebensstilwandel (N. Schneider), die Möglichkeiten für lokales Handeln gegenüber dem Stillstand auf nationaler Ebene (R. Biwer), die Frage des Wachstums und die fehlenden Rahmenbedingungen (T. Conzemius) sowie die Rolle der Basis innerhalb von Greenpeace (M. Holbach) (25 min, 40 MB)

3. Teil: Frage aus dem Publikum zum Wachstum und Reaktionen von T. Conzemius, N. Schneider und R. Biwer. (10 min., 16 MB)

4. Teil: Frage aus dem Publikum zu den Strategien der Umweltbewegung nach Rio und Reaktionen der Gäste, sowie die Haltung der Politik gegenüber Nachhaltigkeit (R. Biwer) (17 min., 26 MB)

5. Teil: Reaktionen aus dem Publikum zur Rolle der Politik, der individuellen Einflussmöglichkeiten sowie bisherige Erfolge im Umweltschutz (14 min., 23 MB)

6. Teil: abschließende Runde zu den Perspektiven des Umweltschutzes aus Sicht der Podiumsgäste (17 min., 27 MB)

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code