Wir wissen immer noch nicht, wer wir sind
Vor über vier Jahren erschien in forum eine sehr ausführliche und ebenso heftige Kritik Paul Zahlens1 am Band 1 der Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg. Anknüpfend vor allem an die Analysen der Soziologen Zygmunt Bauman und François de Sigly über Identitätsforschung als Produkt der Individualisierung und Fragilisierung sozialer Zusammenhänge in Zeiten der […]
„Unsere Tochter ist gut aufgehoben, wird aber nicht extra gefördert.“
Heutzutage findet die institutionelle Betreuung von Kindern, die das dritte Lebensjahr abgeschlossen haben, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Negative Äußerungen zur institutionellen Betreuung dieser Altersgruppe sind kaum mehr präsent, vor allem nicht in Luxemburg, beginnt doch hier die Schulpflicht bereits mit dem vierten Lebensjahr. Werden hingegen Kinder im Alter von unter drei Jahren institutionell betreut, wird […]
Was sagen die Jüngsten?
Nach wie vor ist die Skepsis gegenüber institutioneller Betreuung der ganz Kleinen groß. In der fachlichen und gesellschaftlichen Debatte argumentieren Vertreter nahezu aller Positionen mit Vorstellungen von „Kindgemäßheit“. Dabei überspringen sie das Problem, wie sie den jüngsten Kindern eigentlich „eine Stimme geben“ können. Zudem wissen sie wenig darüber, wie Kinder in der alltäglichen Praxis von […]
Wie kann Forschung Praxis verändern?
Luxemburg erlebt in den letzten Jahren einen ebenso rasanten wie umfangreichen Ausbau seiner Tagesbetreuungsstrukturen. Wie in anderen OECD-Staaten auch, wird der quantitative Ausbau von Zweifeln begleitet, ob bei der rasch wachsenden Versorgung mit Plätzen auch die sogenannte „Qualität“ der Kinderbetreuung gewährleistet werden kann. In der öffentlichen und fachlichen Debatte, wie sie in Tageszeitungen oder von […]
De l’offre et de la demande de crèches
Le phénomène ne passe pas inaperçu. Depuis plusieurs années, le nombre de crèches, foyers scolaires, maisons relais et autres structures d’encadrement éducatif augmente massivement. Les initiatives sont aussi bien communales que commerciales. Pourtant, l’existence de crèches à Luxembourg ne date pas d’hier. La crèche de Luxembourg par exemple, établie au plateau Altmünster à Luxembourg-Ville, a […]
Wer betreut unsere Kinder?
Im Jahr 2011 leben in Luxemburg 77469 Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren (Le portail des statistiques, 2011). 25% der Kinder unter 13 Jahren leben in einer Familie, in der die Mutter einer Vollzeiterwerbstätigkeit, 35% in einer Familie, in der die Mutter einer Teilzeiterwerbstätigkeit und 40 % in einer Familie, in der die […]
Geschichte der Kinderbetreuung
Welche sozioökonomischen und sozial- politischen Faktoren bestimmten die außerfamiliären Kinderbetreuung im Zeitalter der Industrialisierung? Welche Initiativen und Motive beeinflussten die Entwicklung der Kinderbetreuungsstrukturen? Im Folgenden sollen die Geschichte und Wirkfaktoren der außerfamilären Erziehung entlang dieser Fragestellung erörtert und Thesen formuliert werden. Ein Bevölkerungsanstieg, die einsetzende Landflucht und die neuen städtischen Arbeitsplätze prägten im 19. Jahrhundert […]
Die Schule — eine politikfreie Zone?
Eine meiner Dozentinnen an der Universität Bonn hat sich im Mai in einem Beitrag für Die Zeit darüber beklagt, dass wir, die Studenten von heute, unpolitisch seien und uns nicht für Politik begeistern könnten. Wir sind Politikstudenten, wohlgemerkt. Es stimmt, die „Jugend von heute“ steht nicht ständig auf der Straße und rebelliert. Dadurch handelt sie […]
Gespenster leben lange
Damit gleich von Anfang an eines klar ist: Ich bin voreingenommen. Als eine der Aktivistinnen des Mouvement de libération des femmes (MLF) in den späten siebziger und achtziger Jahren hat es mich riesig gefreut zu erleben, dass die luxemburgische Frauenbewegung nach so langer Zeit wieder auf Interesse stößt — umso mehr, als unsere damaligen Anliegen […]
Die Hand, die füttert
Drei Jahre nachdem die Dienstleistungsschecks eingeführt wurden, liegen dem Parlament nun Bestimmungen vor, die die Qualität im sprunghaft gewachsenen Betreuungssektor besser sichern respektive strukturell verankern sollen. Dabei geht es nicht allein um Auflagen der Hygiene oder um einen neuen Betreuungsschlüssel. Vor allem auf der pädagogisch-konzeptuellen Ebene will der Staat mehr Kontrolle ausüben. Das ist eine […]
Von Vielfalt zu Verschiedenheit
Unter Kindern ist der Anteil der Nicht-Luxemburger deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung. Der vor- und außerschulischen Betreuung und Bildung wird in diesem Zusammenhang eine sowohl präventive wie kompensatorische Funktion zugeschrieben. Mit dem öffentlichen Ausbau der frühkindlichen Betreuungsplätze wird die Erwartung verknüpft, einerseits zur Integration und zum Abbau sozialer Ungleichheiten beizutragen, andererseits aber auch das […]
In bester Gesellschaft?
In einem kürzlich erschienen internationalen Index zur Pressefreiheit belegt Luxemburg einen exzellenten fünften Platz gemeinsam mit Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz. Nur in Finnland, Norwegen und Schweden sowie in Belgien wird die Pressefreiheit höher bewertet. Da als Auswahlkriterien in erster Linie strafrechtliche Verfolgung, Inhaftierung und Ermordung von Journalisten stehen, ist diese Anerkennung für Luxemburg […]