De Monni aus Amerika

Im Sommer 1971 läutete in Alice de Moors Wohnung das Telefon. Am anderen Ende der Leitung war Carl-Heinz Lüders, der deutsche Botschafter in Luxemburg. Er lud die Deutsch-, Englisch- und Holländischlehrerin zu einer Feier im Garten der Botschaft ein. Man bräuchte noch eine Tischnachbarin, meinte Lüders, für einen gewissen Herrn Leir. Dieser sei „schwierig unterzubringen“. […]

In bester Gesellschaft?

In einem kürzlich erschienen internationalen Index zur Pressefreiheit belegt Luxemburg einen exzellenten fünften Platz gemeinsam mit Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz. Nur in Finnland, Norwegen und Schweden sowie in Belgien wird die Pressefreiheit höher bewertet. Da als Auswahlkriterien in erster Linie strafrechtliche Verfolgung, Inhaftierung und Ermordung von Journalisten stehen, ist diese Anerkennung für Luxemburg […]

Der Anfang einer Debatte

Das Dossier der letzten forum-Ausgabe war ein Plädoyer für eine breit angelegte Verfassungsdebatte. Unseren Worten ließen wir auch Taten folgen. Seit dem 24. September ist unsere Webseite www.constitution.lu online. Die Reaktionen auf unsere Initiative zeigen, dass wir den richtigen Zeitpunkt getroffen haben. Einige Akteure und große Teile der Presse haben unsere Forderung nach einer breiten […]

Objectif nationalité 2022

Le Luxembourg n’en finit pas de nous surprendre. De 2009 à 2011, il occupe les premières places dans le classement des pays avec le taux d’acquisition de la nationalité par mille habitants le plus élevé. En outre, c’est la nation qui a connu la croissance relative (en pourcentage) la plus élevée durant les dernières années […]

Von Vielfalt zu Verschiedenheit

Unter Kindern ist der Anteil der Nicht-Luxemburger deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung. Der vor- und außerschulischen Betreuung und Bildung wird in diesem Zusammenhang eine sowohl präventive wie kompensatorische Funktion zugeschrieben. Mit dem öffentlichen Ausbau der frühkindlichen Betreuungsplätze wird die Erwartung verknüpft, einerseits zur Integration und zum Abbau sozialer Ungleichheiten beizutragen, andererseits aber auch das […]

Die Hand, die füttert

Drei Jahre nachdem die Dienstleistungsschecks eingeführt wurden, liegen dem Parlament nun Bestimmungen vor, die die Qualität im sprunghaft gewachsenen Betreuungssektor besser sichern respektive strukturell verankern sollen. Dabei geht es nicht allein um Auflagen der Hygiene oder um einen neuen Betreuungsschlüssel. Vor allem auf der pädagogisch-konzeptuellen Ebene will der Staat mehr Kontrolle ausüben. Das ist eine […]

Von der Tagesbetreuung zur non-formalen Bildung

In Luxemburg gab es in den letzten Jahren wie in vielen anderen Ländern einen massiven Ausbau im Bereich der außerfamiliären und außerschulischen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis 12 Jahre. Die vielfältigen Benennungen für „Kinderbetreuungseinrichtungen“ wie z.B. Kinder- tagesstätte, Foyer de jour, Crèche, Garderie, Foyer scolaire, Maison relais, Tageseltern, Ecole maternelle weisen u.a. auf […]

Mundgerechte Häppchen

Dieses von Georges Hausemer zusammengestellte Buch besteht aus zahlreichen anonym verfassten Beiträgen, die multiple Aspekte der luxemburgischen Kultur, Geschichte und Lebensweise „mundgerecht“ in leicht verständlicher Weise präsentieren sollen. Hierbei ist zu bemerken, dass die Autoren den leichtherzigen Sprachstil und die fragwürdigen Methoden und Aussagen der boomenden Trivialgeschichtsschreibung, die dekontextualisierte Fakten als Wissen verkauft, kritisieren. Indem […]

Des excuses, mais au nom de qui?

Le 19 septembre dernier, le Tageblatt publiait une lettre ouverte de Serge Hoffmann, dans laquelle celui-ci interpellait le Premier ministre sur la question suivante: ne devrait-il pas s’excuser au nom du Grand-Duché pour la participation de l’administration luxembourgeoise aux persécutions antisémites nazies1 ? Elio Di Rupo l’avait fait une semaine plus tôt au nom de […]