Wie viele Sprachen braucht die Luxemburger Grundschule?
Trotz der positiven Aspekte, die das in der letzen forum-Nummer präsentierte Modell einer deutsch-französischen Grundschule aufweist,1 stellt es keinen Ausweg dar aus der allseits bedauerten Schulmisere, zu der es die DP mit intensiver Lobbyarbeit hochstilisiert.2 Um diese These zu untermauern, werden wir den Entstehungszusammenhang der Initiative für eine École bilingue und die positiven Aspekte ihrer […]
L’assassinat de l’école laïque
«La nouvelle majorité du conseil communal est déterminée à briser la domination des curés sur l’enseignement dans les écoles», clame le journal du parti ouvrier social-démocrate, Der Arme Teufel, le 26 septembre 1909. À peine un mois après l’élection d’une majorité progressiste à la tête de la ville d’Esch-sur-Alzette, la guerre avec les catholiques est […]
„Über die alten Grenzen der Pfarrei hinaus“
In Luxemburg gibt es offiziell 274 Pfarreien, die meisten davon per Gesetz geschaffen, einige auch bischöflichen Ursprungs. Wegen Priestermangels wurden sie in den letzten Jahren in 57 Pfarrverbänden zusammengefasst. Wie ist dieser Prozess vor sich gegangen? Wer hat die Grenzen oder Regruppierungen der Pfarrverbände entschieden? War das ein Bottom-up- oder ein Top-down-Prozess? Leo Wagener: Zunächst […]
L’islam au Luxembourg
Le paysage religieux luxembourgeois a connu de profonds bouleversements au cours des dernières décennies. Initialement un pays catholique homogène avec une très petite minorité juive et protestante, le paysage religieux du Luxembourg a subi d’importants réaménagements, notamment au niveau de l’érosion du catholicisme, au niveau de la réorganisation du culte, mais aussi au niveau de […]
„So kann das nicht weitergehen!“
Es gibt 19 Kirchenfabriken auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg. Das Dekret von 1809 sieht vor, dass der Bürgermeister persönlich Mitglied der Kirchenräte seiner Gemeinde ist. Gehen Sie zu diesen Versammlungen oder lassen Sie sich dort vertreten? Xavier Bettel: Das Dekret sieht sogar vor, wo ich zu sitzen habe! Nein, ich denke gar nicht daran, […]
„Wertereservoir“
Was sind aus Ihrer Sicht die prinzipiellen Gründe, aus denen der Staat die Glaubensgemeinschaften und im Besonderen die katholische Kirche finanzieren sollte? Erny Gillen: Der Hauptgrund ist, dass Religion ein Wertereservoir darstellt und den Menschen Sicherheit in ihrer Existenz bietet. Jede Gesellschaft lebt aus Grundorientierungen heraus, die ihr selber vorausgehen und sie letztlich begründen. Der […]
„Eng Angscht-Struktur, déi zerstéiert muss ginn“
Verschwörungstheoretiker de tout bord an déi Kommentateuren, déi sech fir méi intelligent halen an déi gär och méi arrogant sinn wéi di aner, kënnen jo net gleewen, datt et Fakte gëtt, déi einfach esou héich kommen, ouni datt iergend eng finster Oflenkung vu wat och ëmmer derhannert stécht. Woubäi et jo evident ass, datt et […]
„Aktive Rolle bei der Wahrheitsfindung“
Das Jahr 2012 war von gleich mehreren Enthüllungen geprägt. Wir denken etwa an die Affären um Léiweng-Wickréng, die Cargolux und um den Geheimdienst. Wie erklären Sie sich diese Häufung politischer Affären? Durch das vorläufige Ende des wirtschaftlichen Wachstums? Durch politische Dynamiken? Durch den Konkurrenzdruck innerhalb der Medien … Jean-Claude Franck: Die Medien haben 2012 eine […]