Einleitung ins Dossier
Noch vor den Sommerferien sollen im Parlament die Gesetzesentwürfe 6172 A und 6172 B verabschiedet und damit die standesamtliche Eheschließung und das Recht auf Adoption für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet werden. Mit nur leichter Verzögerung gegenüber der gesellschaftlichen Entwicklung wird dann auch der Luxemburger Staat die zahlreichen, bereits existierenden, neuen Familiensituationen (S. 22) anerkennen und schützen. […]
Le placard au fil du temps
Coming out : Deux mots, un terme, une définition. Un essai d’expliquer une situation de vie, de rendre compréhensible et saisissable toute cette panoplie d’idées que l’on peut se faire à l’égard d’une personne supposée « en devenir », comme les professionnels ont tendance à dire. Je pourrais aborder ce sujet de manière très structurée, […]
MISE AU NET@Q.LU
Quatorze ans après un descriptif dans ces mêmes pages d’une scène nationale calme et prudente, un nouveau vent semble souffler sur la vie gay d’ici et d’ailleurs. Comme Berlin et Paris, nous avons notre bourgmestre homo. Et bientôt, on pourra même se glisser l’alliance au doigt. Mais tout cela n’est-il pas qu’une façade alibi derrière […]
Wissenschaftliche Homophobie
Everything you do is irresistible Everything you do is simply kissable Why can’t I be you? (The Cure) In den sechziger Jahren bemerkte der amerikanische Psychologe George Weinberger eigenartige Reaktionen bei seinen Kollegen sobald das Thema der Homosexualität zur Sprache kam.1 Deren stereotype Verhaltensweisen erinnerten Weinberger an Phobien. Phobien entstehen als psychische Abwehrmuster, bei denen […]
Post-Homosexualität
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand das statt, was als die kopernikanische Wende der Geschlechterforschung bezeichnet werden kann: die Infragestellung der Gleichheit von Geschlecht (hier: das biologische Geschlecht) und Gender (die Geschlechts- identität). Die heteronormativen Gleichungen nach dem Prinzip „Mann ist Mann und liebt Frau“ bzw. „Frau ist Frau und liebt Mann“ gelten […]
Das Streben der Anderen
Sie sind viele, sie sind lautstark und sie sind aufgebracht. Schätzungen zufolge waren es fast eine Million Menschen, die unter dem Motto „La Manif pour tous“ durch die Straßen von Paris zogen, um ihren Unmut gegenüber der gleichgeschlechtlichen Ehe kundzutun. Es ist vielleicht nur eine Episode eines Prozesses der, wie es momentan aussieht, zugunsten der […]
Liebe und eheliche, wen Du willst
Ich halte es für eine simple Wahrheit, daß ich von meinem Schöpfer mit gewissen unveränderlichen Prägungen versehen worden bin, zu denen ich den Glauben an Christus, die Liebe zu Männern und die durch meinen Körper leicht behinderte Hoffnung auf Glück zähle. Kein Mensch auf Erden kann mir eine dieser Prägungen nehmen — auch wenn nur […]
Au-delà des gamètes
Alain Thorn aime grossir le trait. Il voit des dames pensionnées avancer avec un gros ventre, ayant choisi d’enfanter après avoir passé leur vie à faire carrière, pour «agrémenter leur fin de vie», dit-il. Il entrevoit aussi le spectre de la légalisation de la polygamie, de l’inceste ou même la banalisation de la pédophilie. Ce […]
Vides juridiques
Je suis Luxembourgeoise et je vis avec plaisir et joyeuseté les traditions de mon pays, je les exporte et les partage avec ma belle-famille belge et ressens de leur part une jolie curiosité pour le Luxembourg. Et comme si la frontière n’existait plus vraiment, j’habite en Belgique et je m’y suis mariée, je travaille au […]
Im Herzen der Finsternis
Vor einem Jahrzehnt, am 31. März 2003, verübte der Luxemburger Staat mit einer gewaltsamen Hausdurchsuchung in „Islamistenkreisen“ einen medienwirksamen Schlag gegen den Terrorismus: Polizisten der Spezialeinheit USP stürmten mit Rammbock und Maschinenpistolen 20 Familienwohnungen (davon zwei aus Versehen). Das Luxemburger Wort qualifizierte die Aktion als „durchaus positiven — wenn auch bescheidenen — Ansatz im Kampf […]
Nach der Gangsterjagd
Die Mitglieder der parlamentarischen Untersuchungskommission sind zur Zurückhaltung gehalten, im Interesse ihrer eigenen Arbeit, und sie müssen in der Bewahrung der Interessen Dritter auf eine vertrauliche Behandlung von Details achten. Trotzdem muss es möglich sein, die allgemeine Ausrichtung ihrer hochpolitischen Arbeiten zu kommentieren. Ich will das im Folgenden versuchen. Nach einer ersten Welle von Anhörungen […]