Cover: Making-of
Jeff Hemmer (*1982) mag Bilder und Musik, und freut sich über Besuch auf www.afurnishedsoul.lu „Bücher zwischen Kultur und Kommerz“ lautet der Titel dieser forum-Ausgabe. Das Titelbild zeigt das grob verpixelte Foto eines auf der Schreibmaschine tippenden Menschen: Bevor ein Buch in analoger oder digitaler Form erscheinen kann, muss es zuerst geschrieben werden. Ich verbinde mit […]
«Des petits bijoux»
Depuis quand votre maison d’édition existe-t-elle ? Combien de livres avez-vous édité ? Ian de Toffoli: Nous sommes une très jeune maison d’édition. Sur papier, nous existons depuis avril 2012. Le premier livre, Monocle, portrait de S. von Harden, de Stephane Ghislain Roussel, a été édité en juin 2012. Actuellement, nous en sommes à quatres […]
Eh, ein Buch! NEIN, ein E-Book!
„Was nicht vorwärts gehen kann, schreitet zurück.“ So drückte sich schon Johann Wolfgang von Goethe aus. Natürlich hatte er dabei nicht an E-Books (sprich: ibuks) gedacht, aber bei einem großen Dichter der Klassik vielleicht an Literatur. Als Verlag denken wir bei Op der Lay selbstverständlich dauernd an Literatur, an Bücher. Und an die neuesten Trends […]
Bücher in Zahlen
Zahl der Buchhandlungen Luxemburg (2013) 27 Schweiz (2005) 599 Deutschland (2011) 6693 Anzahl an Verlagen Luxemburg (2012): 24 Deutschland (2011): 2243 Frankreich (2012): 3500 Zahl der Bibliotheken Luxemburg (2010) 13 Frankreich (2011) 4398 Deutschland (2012) 10200 Arbeitsplätze in der Buchbranche (Luxemburg) Verlage, Buch- und Zeitungshandel (2013) 1400 Autoren 453 Freischaffende Autoren (2011) 11 Freischaffende Autoren […]
Luxemburger Autoren fördern
Vor Kurzem fand die Frankfurter Buchmesse statt — diesmal jedoch ohne Luxemburger Präsenz. Warum? Susanne Jaspers: Seit etwa 30 Jahren gibt es einen Gemeinschaftsstand des Verbands der Luxemburger Buchverleger auf der Frankfurter Buchmesse. Dieses Jahr war das in der Tat nicht der Fall. Das liegt vor allem daran, dass dem Verband, zu dessen Aufgaben der […]
Avancée et place de la littérature luxembourgeoise
Quiconque a mis les pieds dans une librairie luxembourgeoise à la recherche de littérature autochtone connaît le phénomène de l’étagère reléguée au fond du magasin, comme par punition, au-dessus de laquelle on peut lire cette inscription, cet avertissement dantesque: «Luxemburgensia». Ce terme, désignant tous les livres imprimés au Luxembourg, ou de la plume d’un auteur […]
Das Buch als Ware
Als die forum-Redaktion im Frühjahr die Juli-Nummer mit Beiträgen junger Luxemburger Autorinnen und Autoren vorbereitete, wurde uns schnell klar, dass wir auch den materiellen Aspekten der Buchproduktion und des Buchvertriebs ein Dossier widmen sollten. Im Hinblick auf die Walfer Bicherdeeg, die am 16. und 17. November 2013 stattfinden werden, scheint uns das Novemberheft der geeignete […]
«Droit de vote pour tous»
Il est vrai que dans sa composition, la population du Grand-Duché, toute petite qu’elle est, se caractérise par la «plurinationalité». Bien plus: dans quelques années, les citoyens de nationalité luxembourgeoise seront sans doute dans la minorité. Que dans ces conditions, l’on se pose la question de la légitimité démocratique d’un Parlement élu par les citoyens […]
Vers une nouvelle politique culturelle?
Les quatre années de la législature viennent de se terminer un peu abruptement. Elles ont été incontestablement riches en nouvelles créations et initiatives culturelles. Mais bien que nos établissements culturels aient su affirmer et développer leur rayonnement culturel, le bilan du ministère de la Culture reste peu convaincant. L’initative Forum Culture(s) a envoyé une évolution […]
Wahrheit und Recht und Juncker
I. Luxemburger Wort Das Luxemburger Wort im Vorfeld der Nationalwahlen 2013 (Analysezeitraum: 23. September — 19. Oktober 2013) Fotos, auf denen Jean-Claude Juncker zu sehen ist 57 Fotos, auf denen Etienne Schneider zu sehen ist 18 Fotos, auf denen Xavier Bettel zu sehen ist 8 Fotos, auf denen François Bausch zu sehen ist 5 Leitartikel, […]
Für eine Wahlrechtsreform
Vor der Parlamentswahl 2013 habe ich in forum Nr. 332 unter dem Titel „Wahlsystem und politische Kultur“ das Panaschieren, die Einteilung in vier verschiedene Wahlbezirke sowie ein Sitzzuteilungsverfahren, das die kleinen Parteien benachteiligt, als Erklärung für die Stabilität des politischen Systems oder gar dessen Immobilismus dargestellt. Da die Verdrängung der CSV aus ihrer Rolle der […]
Yes Minister!
In diesen Wochen sitzen eine Reihe von hohen Beamten mit Katerstimmung in ihren Amtsstuben. Die kommende Dreierkoalition kann für einige einen Karriereknick bedeuten. Nach der Euphorie des Wahlsiegs werden sich in den kommenden Monaten aber auch die frisch ernannten Minister fragen müssen, mit welchen Beamten sie den versprochenen „politischen Neuanfang“ durchziehen können. Vor dieser Herausforderung […]