Keine einfache Geschichte

Das Jahr 2014 begann vielversprechend für die Luxemburger Geschichtswissenschaft: Der Koalitionsvertrag sah die Schaffung eines unabhängigen Instituts für Zeitgeschichte vor, das Institut Pierre Werner lud den renommierten und zurzeit wohl gefragtesten Historiker Christopher Clark ein, um die kontroversen Thesen seines Publikumserfolgs Die Schlafwandler vorzustellen und die Universität Luxemburg bereitete eine große Ausstellung zum Ers- ten […]

„Tutti fratelli“

Dieses Jahr feiert das luxemburgische Rote Kreuz sein hundertjähriges Bestehen — anlässlich dieses Ereignisses zeigt das Musée d’histoire de la ville de Luxem- bourg die Ausstellung „Hilfe! Das Rote Kreuz in Luxemburg und in der Welt“. Zusätzlich hielt Charles Barthel am 27. November im Nationalarchiv einen Vortrag zum Thema „D’Lëtzebuerger Rout Kräiz am Krich“. Aufgrund […]

Beim Umweltministerium nachgefragt:Welche Strategien gegen Atomkraft?

Während sich die vorige CSV-LSAP-Regierung europapolitisch wenig gegen Atomkraft engagierte und das Milliardengrab ITER-Fusionsreaktor unter Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft sogar als ein „technologisches Zukunftsprojekt“ förderte, nutzt die neue Regierung ihren europapolitischen Spielraum geschickter und offensiver, um gegen die Atomkraft vorzugehen. Dabei setzt Luxemburg neben den gängigen Protestnoten an Paris und den grenzüberschreitenden Kooperationen im Rahmen der atomaren […]

Haus Bourg-Gemen:Einmal Abriss und zurück

Das Haus der Rosenzüchterfamilie Bourg-Gemen ist für viele Menschen ein historisch wichtiger Zeitzeuge des Viertels Limpertsberg. Das Haus in der Avenue Pasteur war eine Schenkung der Fondation Melchior Bourg-Gemen an die Stadt Luxemburg. Ziel der Schenkung von 1939 war es, eine öffentliche Kindertagesstätte im Haus einzurichten. Bis 2008 gab es dort dann tatsächlich eine Spillschoul. […]