Neu erschienen: forum 355 – Diskussionskultur

Gewissermaßen als Nachbereitung zum Referendum vom 7. Juni widmet die Zeitschrift forum ihre Oktober-Ausgabe der Diskussionskultur in Luxemburg. Diskussion und öffentliche Auseinandersetzung sind wichtige Elemente im politischen Prozess und gelten als Standbein einer gesunden Demokratie. Vor diesem Hintergrund analysieren die Autoren (Michel Thiel, Luc Caregari, Michel Dormal, Djuna Bernard, Michèle Schilt, und Marc Schoentgen, Raphaël Kies, Francis Schartz, Charles Margue, Stefan Gehrold, Serge Kollwelter und Michel Pauly) die vielfältigen Diskussionsräume, -akteure und -formen in Luxemburg.

Wie schon im September beginnt auch dieses Heft mit einem Editorial zur Flüchtlingsfrage. Angesichts des Ausmaßes der Migrationsbewegungen in Europa stimmt uns Serge Kollwelter darauf ein, dass wir einen langen Atem haben müssen. Wie die Ankunft (und die Integration) für Flüchtlinge derzeit konkret in Luxemburg aussieht, ist auch Gegenstand der nächsten public forum Veranstaltung, einem Austausch mit und über Flüchtlinge in Luxemburg (Refugees Welcome?, 12. Oktober, 18.30 Uhr in den Rotonden).

Außerhalb des Dossiers äußert sich Erny Gillen, der ehemalige Generalvikar der katholischen Kirche und Aufsichtsratsvorsitzende der Imprimerie Saint Paul, überraschend offen zu rezenten Entwicklungen und zum politischen Engagement der katholischen Kirche Sie finden ebenfalls drei Stellungnahmen (André Hoffmann, André Grosbusch und Norbert Campagna) zum neuen Unterrichtsfach „Leben und Gesellschaft“, das den Religionsunterricht ablösen soll.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code