- Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Medien, Politik, Wissenschaft
Meinungsfreiheit über alles! Oder? (Aufnahme)
Die Einladung Thilo Sarrazins ins Echternacher Trifolion ging mit sehr unterschiedlichen Reaktionen innerhalb der Gesellschaft einher. Der ehemalige SPD-Politiker war in der Vergangenheit durch polemische und durchaus streitbare Aussagen in Bezug auf nicht-deutsche Menschen und angeblich erbliche Dummheit aufgefallen. Während auf der einen Seite ein sofortiges Ausladen des Bestseller-Autors gefordert wurde, bestanden andere darauf, dass er auf keinen Fall mundtot gemacht werden darf. Die Diskussion um die Grenzen der Meinungs(äußerungs)freiheit hat seit diesem „Aufschrei“ in Luxemburg Aufwind bekommen. Auf eben dieses neue Verhandeln Bezug nehmend beleuchtet Mohammed Hamdi die Problematik der weit auseinander klaffenden Interpretationen des Begriffes der Meinungsfreiheit in der aktuellen forum-Ausgabe.
Déi gréng Echternoach reagierten auf den offensichtlichen Gesprächsbedarf, indem sie öffentlich Stellung gegen den Besuch von Sarrazin bezogen und im Rahmen der „Echternacher Gespréischer“ Akteure aus dem Bereich der Kultur, der Medien und der Bildung zu einem Rundtischgespräch einluden. Die Veranstalter wollten bewusst diese Dialoge nicht aus einer parteipolitischen Sicht diskutieren, sondern der Zivilgesellschaft eine Plattform bieten. Am 11. April diskutierten somit Serge Tonnar, Jay Schiltz, Michel Thiel und André Hoffmann über Rechte, Pflichten sowie Vorzüge und Gefahren im Kontext der aktuellen Debatte um die Meinungsfreiheit. Unsere Mitarbeiterin Anne Schaaf moderierte das Gespräch.
Anbei nun die Aufnahme des Rundtischgespräches und der anschließenden Diskussionsrunde.
(Wir bitten die Qualität mancher Beiträge aus dem Publikum zu entschuldigen, es wurden zeitweilig Äußerungen ohne Mikrofon getätigt, es schien uns jedoch mehr als unpassend sie aus diesem Grund nicht in der Aufnahme zu belassen.)
Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.
Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!
