31 Vorschläge für eine Politik der Resilienz – 31 Reaktionen: Prolog

forum bringt während des Monats September 31 Antworten, Kommentare und Widersprüche zu seinem politischen Forderungskatalog.

In der Juni-Ausgabe von forum veröffentlichte die Redaktion 31 grundsätzliche Vorschläge für eine Politik der Resilienz (hier das Intro ins Juni-Dossier). Sie möchten konkrete Antworten geben auf einige der großen Herausforderungen, denen Luxemburg heute gegenübersteht. Was vernünftig und sinnvoll wäre – nicht im Interesse der Rückkehr zu einer trügerischen Vergangenheit, sondern zur Vorbereitung einer Zukunft, die von Klimawandel, digitaler Transformation, sozialen Verwerfungen und ungewissen Beziehungen zu unseren Nachbarländern geprägt ist –, haben wir versucht, in diesen 31 Punkten zusammenzufassen. Die Vorschläge versuchen die strukturellen Veränderungen ernst zu nehmen, die uns in den kommenden Jahren bevorstehen.

Auch wenn wir von der großen Dringlichkeit politischer Veränderungen überzeugt sind, glauben wir doch nicht, dass unsere Vorschläge schon der Weisheit letzter Schluss sind. Deswegen haben wir junge Politiker_innen, Vertreter_innen der Zivilgesellschaft und Expert_innen gebeten, unsere Forderungen zu kommentieren, zu relativieren und zu kritisieren. Herausgekommen ist eine faszinierende Sammlung von kurzen, sachkundigen Texten zu praktisch allen Themen, die für unser Land (und Europa) zukunftsentscheidend sind.

Vom 1. September bis zum 1. Oktober wird forum jeden Tag hier an dieser Stelle eine der eingegangenen Reaktionen vorstellen: von Beiträgen über Wasser-, Klima- und Agrarpolitik, zu Bildung, Gesundheit und Wirtschaft, über Finanzen, Nachbarschafts- und Außenpolitik hin zu Menschenrechten und Demokratie. Wenn Sie jeden Tag einen dieser kurzen Texte lesen, die wir hier veröffentlichen, werden Sie am Ende einen guten Überblick haben über die Themen, die das Land in Zukunft beschäftigen werden. Gleichzeitig sind Sie herzlich eingeladen, auf den sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram), über Mail (forum@pt.lu) oder auf unserer Internetseite selber Stellung zu nehmen, die Punkte weiter zu diskutieren und Aspekte hinzuzufügen, die Ihnen in der Diskussion noch fehlen. Wir wünschen Ihnen jedenfalls 31 inspirierende Momente bei der Lektüre dieser Stellungnahmen und uns allen die politische Dynamik, die es zu einer Politik der Resilienz braucht.

Reaktion auf Vorschlag 1: Roby Biwer

Reaktion auf Vorschlag 2: Jean Stoll

Reaktion auf Vorschlag 3: Guy Feyder

Reaktion auf Vorschlag 4: Daniela Noesen

Reaktion auf Vorschlag 5: Anouk Boever-Thill

Reaktion auf Vorschlag 6: Michel Lemaire

Reaktion auf Vorschlag 7: Louis-François Reitz

Reaktion auf Vorschlag 8: Martine Kemp

Reaktion auf Vorschlag 9: Jeffrey Drui

Reaktion auf Vorschlag 10: Liam Bremer

Reaktion auf Vorschlag 11: Tania Mousel

Reaktion auf Vorschlag 12: Christina Fabian

Reaktion auf Vorschlag 13: Christian Schulz

Reaktion auf Vorschlag 14: Zohra Barthelemy

Reaktion auf Vorschlag 15: Christian Welter

Reaktion auf Vorschlag 16: Muriel Bouchet

Reaktion auf Vorschlag 17: Samuel Baum

Reaktion auf Vorschlag 18: Luc Theisen

Reaktion auf Vorschlag 19: Jean-Paul Olinger & Nicolas Simons

Reaktion auf Vorschlag 20: Jim Hirtt

Reaktion auf Vorschlag 21: Christiane Walerich

Reaktion auf Vorschlag 22: Jean-Louis Zeien

Reaktion auf Vorschlag 23: Tom Haas

Reaktion auf Vorschlag 24: Nathalie Entringer

Reaktion auf Vorschlag 25: Catherine van Rijswijck

Reaktion auf Vorschlag 26: Maxime Weber

Reaktion auf Vorschlag 27: Ines Kurschat

Reaktion auf Vorschlag 28: Paul Schmit

Reaktion auf Vorschlag 29: Laura Zuccoli

Reaktion auf Vorschlag 30: Jil Feipel

Reaktion auf Vorschlag 31: Gilles Mertz

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code