Neu erschienen: forum 321 – Plädoyer für eine Verfassungsdebatte

Luxemburg gibt sich eine neue Verfassung, doch die wenigsten Bürger wissen davon. In ihrer September-Ausgabe plädiert die Zeitschrift forum für eine breite und grundsätzliche Debatte über Werte und Ziele, die eine neue Verfassung beinhalten sollte. Luc Heuschling erklärt die Notwendigkeit einer solchen Diskussion aus Sicht eines Juristen, genau wie André Hoffmann es mit Blick auf die europäischen Entwicklungen tut. In kurzen Interviews erläutern Laurent Mosar, Präsident der Abgeordnetenkammer, sowie Victor Gillen und Paul Schmit, Mitglieder des Staatsrats, und Medienvertreter ihre Rolle in der Debatte. Den Blick über den Tellerrand bietet ein Interview mit einem Mitglied des isländischen Verfassungsrates über die Gründe und dem sehr transparenten Ablauf der dortigen Verfassungsreform. Ergänzend möchte forum der Debatte einen Ort geben. Ab dem 24. September werden auf der Webseite (www.constitution.lu) die Hauptpunkte der neuen Verfassung diskutiert und alternative Ideen gesammelt.

Außerhalb des Dossiers ergründet Arno J. Mayer, ein weltbekannter Historiker mit luxemburgischen Wurzeln, anhand des Falls Günter Grass, warum so wenige Intellektuelle es wagen, Israel zu kritisieren. Bernard Thomas erzählt im ersten Teil eines längeren Porträts das Leben und Wirken des schillernden Unternehmers Henry J. Leir, der lange Zeit als reichster Mann Luxemburgs galt. Neben kürzeren Buch- und Ausstellungsbesprechungen findet der Leser außerdem ein Interview mit dem früheren Generalvikar Mathias Schiltz über das Zweite Vatikanischen Konzils, das vor 50 Jahren begann, sowie Beiträge von Laurent Zeimet zur Wirtschaftskrise, von Véronique Bruck zur Sicht liberaler Philosophen auf die Einwanderung und von Ane Kleine-Engel zu den Parallelen zwischen dem Jiddischen und dem Luxemburgischen.

forum ist in größeren Zeitschriftenläden erhältlich oder kann bestellt werden (Tel. 42 44 88, forum@pt.lu). Weitere Informationen sowie Textproben gibt es auch in der Rubrik „Das aktuelle Heft“.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code