Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • N°397
  • Juli 2019

Metropolisierung

Wenn wir heute von der Metropolisierung Luxemburgs sprechen, ist das eine Chiffre für die veränderte Dimension des Landes. Luxemburg ist natürlich keine Metropole im Sinne von Singapur, Paris oder selbst Rotterdam, aber das Großherzogtum hat in vielen Bereichen eine gewisse kritische Masse erreicht, die es zu einem ernstzunehmenden Mitspieler macht. Unter dem Begriff der „Metropolisierung“ lässt sich eine Reihe von Phänomenen zusammenfassen, die die Stadt und das Land grundsätzlich und außerordentlich schnell verändert haben: a) die sukzessive Einbindung seiner Wirtschaft in die weltweiten Finanzströme, b) die Entwicklung des Arbeitsmarktes, der heute weit über die Grenzen ausstrahlt, c) die demografische Entwicklung, die die Gesamtbevölkerung alle zehn Jahre in Sprüngen von 100 bis 150 Tausend Menschen wachsen lässt. Und schließlich d) die räumlichen Veränderungen, die sich durch den Ausbau der Infrastrukturen, durch eine zunehmende Verdichtung der Städte und durch das Zusammenwachsen der Ortschaften zu einer kompakten Stadtlandschaft auszeichnen.

Abonnenten-Login
Ausgabe bestellen

Seite 3

  • forum
  • Seite 3
  • 1
PDF herunterladen

Inhalt und Cover

  • Seite 4
  • 1
PDF herunterladen

Plastic, not fantastic

Die Idee ist gut, doch...

  • Henning Marmulla
  • Seite 5
  • 1
PDF herunterladen

Haben die ‚neuen Medien‘ die Öffentlichkeit zerstört?

Ein Versuch zur Differenzierung

  • Oliver Kohns
  • Seite 6
  • 5
PDF herunterladen

Pressesterben

  • Fernand Fehlen
  • Seite 11
  • 1
PDF herunterladen

Zwischen Anarchismus und Rechtspopulismus: Die Gilets Jaunes

Teil 2: Die Zukunft nicht in die Gegenwart geholt

  • Ingrid Gilcher-Holtey
  • Seite 13
  • 6
PDF herunterladen

Von der Glaubensgemeinschaft zur Machtmaschine

Wie die Europäische Volkspartei immer größer und mächtiger wurde und warum sie heute vor Kraft kaum noch laufen kann (Teil 3)

  • Pierre Lorang
  • Politik
  • Seite 19
  • 6
PDF herunterladen

Strandgut

  • forum
  • Seite 25
  • 1
PDF herunterladen

Metropolisierung

Luxemburg erfindet sich neu

  • Jürgen Stoldt
  • Seite 27
  • 2
PDF herunterladen

Metropolisierung oder die zweite Häutung der Stadt

  • Markus Hesse
  • Seite 29
  • 4
PDF herunterladen

„Die Seele Luxemburgs ist die erstaunliche Nähe zur Natur“

  • Claude Turmes
  • Seite 33
  • 6
PDF herunterladen

Von E-Government zu Smart Government

Die Rolle der Gemeinwesen im Allgemeinen und der Stadt im Speziellen in der digitalen Gesellschaft

  • Peter Opitz
  • Seite 39
  • 4
PDF herunterladen

Smart Cities, ‚big politics‘ und die Privatisierung der urbanen Governance

  • Constance Carr, Markus Hesse
  • Seite 43
  • 4
PDF herunterladen

Metropolitan architecture revisited

De nouvelles identités architecturales pour les territoires de la métropole luxembourgeoise

  • Carole Schmit
  • Seite 47
  • 5
PDF herunterladen

Mehr Stadt wagen

Wie das Kirchberg-Plateau den Ruf des Büro-Trabanten abstreifen soll

  • Martine Hemmer
  • Seite 53
  • 3
PDF herunterladen

Die zirkuläre Bauwirtschaft – Utopie oder Realität?

  • Patty Koppes, Paul Schosseler
  • Seite 56
  • 4
PDF herunterladen

Die Welt ist Klang

Zur Relevanz von gut geplanten urbanen Klanglandschaften

  • Milena Stoldt
  • Seite 61
  • 3
PDF herunterladen

Portraits de la société en feu

Le 72e Festival de Cannes vu à travers sept films emblématiques

  • Viviane Thill
  • Kino
  • Seite 64
  • 4
PDF herunterladen

Konstruktive Kapitalismuskritik

Wolfgang Kessler, Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern. Eine Streitschrift, Oberursel, Publik-Forum, 2019, 128 S., 15€.

  • Michel Pauly
  • Seite 68
  • 1
PDF herunterladen

Jockey von Guy Helminger

  • Samra Cindrak
  • Seite 69
  • 1
PDF herunterladen

La confiance, plus que jamais !

  • Françoise Lavabre-Bertrand
  • Seite 70
  • 1
PDF herunterladen

Teile diese Ausgabe

Forum abonnieren ab 36€/Jahr

Abos entdecken

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube