Bruchstellen

Chronik des Escher Resistenzmuseums

Es ist der klotzigste Sarkophag im Land. „Vraiment monumental“, so und nicht anders wollten es nach dem Krieg die Begründer des Escher Resistenzmuseums. Diese Monumentalität zeigt Wirkung, erzeugt aber auch Ratlosigkeit: „Das Escher Resistenzmuseum darf man getrost als eines der schönsten Gebäude unserer Stadt bezeichnen“ schrieb das Tage- blatt 1985. Politisches und ästhetisches Unbehagen löste […]

Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.