Liebe Freundinnen und Freunde,

Noch frisch zum Jahreswechsel hoffen wir, dass unser aktuelles Heft Sie wohlauf erreicht mit unseren besten Wünschen zu einem abwechslungs- und diskussions­reichen Jahr mit forum

Am 10. Dezember findet jedes Jahr der Internationale Tag der Menschenrechte statt. Was weniger bekannt ist, ist die Tatsache, dass dieser Tag gleichzeitig auch den Tierrechten gewidmet ist. Es ist klar: Dieses Zusammentreffen ist kein Zufall, sondern symbolisch gewählt – es verdeutlicht einmal mehr, dass alle Lebewesen Teil eines Systems sind, auch wenn es dem Menschen oft schwerfällt, sich hier nicht an der Spitze, sondern mittendrin zu verorten. Auch das Landwirtschaftsministerium hatte zu diesem Tag mit der Kampagne „En Déier ass kee Moudenaccessoire“ kurz vor Weihnachten daran erinnert, welcher Verantwortung man sich mit einem Haustier stellen sollte. Unser aktuelles Dossier geht auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein und beleuchtet unterschiedliche Facetten der möglichen Interaktion, ob friedlich oder mit Konfliktpotential, und schafft verschiedene Zugänge zum Thema. 

Im Laufe des Januars und Februars werden Sie online weitere Artikel dazu kostenfrei lesen können: dies zu den Projekten der Naturerziehung im UNESCO-Biosphärenreservat Minett von Yann Logelin sowie in unserer Kino-Rubrik zum Genre des Tierfilms von Viviane Thill und des Animal Horror Cinema von Yves Steichen. Auch sei an dieser Stelle ein Hinweis auf unser Online-Heftarchiv (www.forum.lu) erlaubt, wo die Hefte Nr. 382 (2018) zu den Tierrechten und Nr. 228 (2003) mit dem Titel Mensch und Tier mit komplementären Texten das komplexe Bild der Mensch-Tier-Beziehung und ihren Wandel rückblickend aufarbeiten. 

(…) es verdeutlicht einmal mehr, dass alle Lebewesen Teil eines Systems sind, auch wenn es dem Menschen oft schwerfällt, sich hier nicht an der Spitze, sondern mittendrin zu verorten.

Apropos online … Seit einiger Zeit arbeiten wir im Verborgenen an einem neuen Internetauftritt: Anfang Februar ist es so weit! Freuen Sie sich mit uns auf eine gut sortierte forum-Homepage, auf der Sie unsere bekannten Inhalte in verändertem Gewand lesen und schauen können, wo aber auch z. B. in Zukunft die Möglichkeit besteht, einzelne Artikel zu erwerben und sich eine personalisierte Leseliste zusammenzustellen. Unser Newsletter wird Sie über den genauen Termin auf dem Laufenden halten und Sie auf direktem Wege zur neuen Seite führen.

Auch andere Überlegungen, die seit längerem in der Redaktion währten, haben wir Anfang Dezember umgesetzt und verabschiedeten uns von X (ehemals Twitter), da die Entwicklung der Plattform nicht den Werten entspricht, für die forum eintritt. Lesen Sie dazu online den Artikel von Milena Stoldt (vom 4. Dezember 2024) „Warum forum X verlässt – und was das bedeutet“.    

Zum Schluss dieser Einführung in die Themen, die uns beschäftigen und begleiten, möchten wir uns herzlich bedanken bei Nora Schleich für die zahlreichen Denkanstöße und subtilen Analysen, für die Satz­akrobatik und erhellenden philoso­phischen Betrachtungen zu Fragestellungen unserer Zeit, die sie seit dem Herbst 2023 mit uns geteilt hat. Mit Sicherheit wird dies nicht die letzte Zusammenarbeit mit der Kant-Expertin gewesen sein, unsere Kolumne wird nun allerdings ab März Carole Reckinger mit einem neuen, gesellschaftlichen Schwerpunkt übernehmen. 

Mit neugierigem Blick verbleiben wir,

Anke Reitz

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code