Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Wissenschaft

125 Artikel

Allein sind wir allein

Ein Interview mit dem Zoologen Alexander Weigand über die alarmierende Abnahme der Artenvielfalt auch in Luxemburg

Wir kennen weltweit etwa 350.000 Käferarten, tausende sind sicherlich noch unentdeckt. Wie entstehen Arten? Und warum ist eine solche enorme Vielfalt an Lebensformen auf der Erde überhaupt entstanden? Alexander Weigand: Die Käfer sind sicherlich eine ...

  • Alexander Weigand
  • Klima, Natur, Wissenschaft
  • 4. Juni 2019
  • Heft Nr° 396
PDF herunterladen

Von Vögeln, Bienen und Amöben

Asexualität, die (noch) unsichtbare „vierte sexuelle Orientierung“

Vögel tun es, berichtet Cole Porters Song, Bienen tun es, sogar besonders hochentwickelte Flöhe tun es. Nein, nicht sich verlieben, wie es augenzwinkernd post-viktorianisch geschönt wird: Die Rede ist von Sex. Dabei ist es nicht ...

  • Julia Maria Zimmermann
  • Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft
  • 8. Juni 2017
  • Heft Nr° 374
PDF herunterladen

Widersprüchlich, ungeduldig, selbstbezogen?

Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Luxemburg und seiner Universität

Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Luxemburg und seiner Universität Viel ist gesagt und geschrieben worden zur rezenten Krise der Universität. Während der Rektor und enge Mitarbeiter im Zentrum der Debatte standen, fand die Rolle der Forschungs- ...

  • Markus Hesse
  • Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft
  • 8. Juni 2017
  • Heft Nr° 374
PDF herunterladen

Le «roman national»: entre névrose collective et mystification

Les réactions suscitées par la publication il y a quelques mois de l’Histoire mondiale de la France ont été l’occasion, en pleine période électorale, de constater une nouvelle fois les crispations françaises autour du rôle ...

  • Eloise Adde, Solal Abeles
  • Geschichte, Gesellschaft, Wissenschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Wer sind die Luxemburger Wähler?

(Grafiken)

Da in Luxemburg Wahlpflicht herrscht, ist jeder, der die Luxemburger Staatsbürgerschaft besitzt und zwischen 18 und 75 Jahre alt ist, verpflichtet zu wählen. Dieser Umstand erleichtert die Erstellung von statistischen Wählerprofilen. Quelle der Zahlen auf ...

  • Morgan Kuntzmann
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Welche Zukunft für das Historische Institut an der Uni Luxemburg?

Sehr gut in der Forschung und engagiert in der Lehre, effizient in der Erwerbung von externen Forschungsgeldern und national wie international gut vernetzt: Der im Auftrag der Regierung angefertigte und am 17.2.2017 veröffentlichte Evaluationsbericht der ...

  • Historisches Institut
  • Geschichte, Gesellschaft, Wissenschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

Vom Start Up-Modus zur Hochschule des 21. Jahrhunderts

Die Universität geht durch ihre erste große Krise

Die Universität Luxemburg, für die Sichtbarkeit immer zu den Prioritäten gehörte, hat in den letzten Wochen weit öfters in der lokalen Presse gestanden, als ihr lieb sein kann. Ein vorübergehender Ausgabestopp hat zu Unruhe und ...

  • Jürgen Stoldt
  • Kultur, Wissenschaft
  • 11. Mai 2017
  • Heft Nr° 373
PDF herunterladen

15 Jahre PISA: eine Bilanz für Luxemburg

„Without data, you are just another person with an opinion“(W.E. Deming)

Ähnlich wie in der Medizin oder in der Wirtschaft sollten auch in der Bildung Entscheidungen evidenzbasierend, also datengestützt getroffen werden, um so einen möglichst hohen Bildungserfolg zu erzielen. Mit der Entscheidung einer Teilnahme an der ...

  • Antoine Fischbach, Sonja Ugen
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 1. Februar 2017
  • Heft Nr° 370
PDF herunterladen

„Der Zeithistoriker ist ein homo politicus“

Ein Gespräch mit Andreas Fickers, Direktor des Center for Contemporary & Digital History, über Zeitgeschichtsforschung in Luxemburg

Anfang Juni dieses Jahres wurden Sie zum Direktor des neuen Center for Contemporary & Digital History (C2DH) ernannt. Was ist für Sie Zeitgeschichte? Andreas Fickers: Je nach wissenschaftlichem oder kulturellem Kontext gibt es unterschiedliche Definitionen ...

  • Andreas Fickers
  • Geschichte, Gesellschaft, Wissenschaft
  • 30. November 2016
  • Heft Nr° 368
PDF herunterladen

Use it or lose it?

Lernen im 3. Alter Entscheidend für das Überleben des Menschen ist seine große Bereitschaft zu lernen. In jedem Alter. Die Wirkung auf das Gehirn lässt sich beim Erlernen von neuen Bewegungen wie der ungewohnten Benutzung ...

  • Simon Groß
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 31. Oktober 2016
  • Heft Nr° 367
PDF herunterladen

L’exode rural au Luxembourg entre 1890 et 1940

Mouvements de migration interne suite au développement de la sidérurgie luxembourgeoise

Comment sont nées à partir de la fin du XIXe siècle, dans un milieu socio-économique donnée – le milieu agricole rural du Grand-Duché de Luxembourg–, les conditions pour une migration interne de l’Oesling vers le ...

  • Jos Thill
  • Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 31. Oktober 2016
  • Heft Nr° 367
PDF herunterladen

Entre visions et perspectives

La Nature est un temple où de vivants piliers Laissent parfois sortir de confuses paroles; L’homme y passe à travers des forêts de symboles Qui l’observent avec des regards familiers. (Correspondances, Charles Baudelaire, 1857) Dans ...

  • Ben Manet
  • Geschichte, Gesellschaft, Klima, Kultur, Politik, Wissenschaft
  • 31. Oktober 2016
  • Heft Nr° 367
PDF herunterladen
< Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5 Seite6 … Seite11 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube