Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Fernand Fehlen

210 Artikel

L’IGSS avare de données…

La Chambre de commerce et la Chambre des salariés sonnent l’alarme. Ils constatent dans leurs avis sur le Projet de loi modifiant le Code de la sécurité sociale qu’une modification des missions de l’Inspection générale ...

  • Fernand Fehlen
  • 30. Januar 2018
  • Heft Nr° 381
PDF herunterladen

PISA bringt uns nicht weiter…

Ende November stand die alle drei Jahre stattfindende PISA-Studie wieder im Lichte der Öffentlichkeit. Und dies aus doppeltem Grunde. Zunächst wurde eine neue Sonderauswertung zur Teamarbeit, genauer zum kollaborativen Problemlösen vorgestellt. Und auch in dieser ...

  • Fernand Fehlen
  • Schule
  • 5. Januar 2018
  • Heft Nr° 380
PDF herunterladen

Faktuell 3 – Erstens kommt es anders…

Die letzten Wochen haben uns gleich zwei Langzeitstudien mit dem Zeithorizont 2060 beschert. Zunächst meldete sich der Conseil national des finances publiques (CNFP) zu Wort, um die Regierung zu Einsparungen und Reformen des Rentensystems zu ...

  • Fernand Fehlen
  • Gesellschaft, Politik
  • 29. November 2017
  • Heft Nr° 379
PDF herunterladen

Faktuell – L’évaporation spontanée des électeurs non-nationaux

Le graphique traditionnel du taux des inscriptions sur les listes électorales (voir gr. 1) montre une stagnation qui cache une augmentation du nombre absolu des inscrits et surtout les efforts de nombreux acteurs pour augmenter ...

  • Fernand Fehlen
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

The irresistible rise of English in Luxembourg

A demolinguistic and sociolinguistic approach

For a few decades, English has been gaining importance in Luxembourg. But is there empirical evidence to underpin this commonsense opinion? This paper discusses data coming from some of the few sociolinguistic surveys that have ...

  • Andreas Heinz, Fernand Fehlen
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

Eine Nation mit Migrationshintergrund

FAKTUELL

Vor kurzem ist ein fulminantes Werk von Paul Zahlen unter dem Titel Nombres et pénombres, les défis de la statistique au Luxembourg erschienen.1 Es ist die umfassendste methodologische Auseinandersetzung mit der amtlichen Statistik im Allgemeinen ...

  • Fernand Fehlen
  • Gesellschaft
  • 4. September 2017
  • Heft Nr° 376
PDF herunterladen

Englisch als erste Fremdsprache?

Die paradoxe Stellung einer Weltsprache innerhalb der Luxemburger Mehrsprachigkeit

Im traditionellen Selbstverständnis des Luxemburger Bildungswesens ist Englisch die „erste Fremdsprache“ des Unterrichts und des Landes überhaupt, da Deutsch und Französisch zusammen mit Luxemburgisch als die von allen zu beherrschenden Landessprachen angesehen werden. In einer ...

  • Fernand Fehlen
  • Gesellschaft
  • 12. Juli 2017
  • Heft Nr° 375
PDF herunterladen

Die Zufriedenen und die Verdrossenen

Überlegungen zum Begriff der „80-20-Prozent-Gesellschaft“

Nachdem 2015 im Referendum 78% der Wähler das Ausländerwahlrecht und 81% die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre abgelehnt hatten, erschien vielen das Land in zwei unversöhnliche Lager gespalten. Die unmittelbar nach dem Referendum publizierten ...

  • Fernand Fehlen
  • Gesellschaft, Politik
  • 1. Februar 2017
  • Heft Nr° 370
PDF herunterladen

Die Alphabetisierung in Luxemburgisch als Zukunftsprojekt

Vor nunmehr fast zehn Jahren habe ich in zwei forum-Artikeln über die Möglichkeiten einer Alphabetisierung in Luxemburger Sprache nachgedacht.1 Dies war nur ein Aspekt meiner damaligen Auseinandersetzung mit der Reform des Sprachenunterrichts, in der ich ...

  • Fernand Fehlen
  • Geschichte, Politik, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365

Englisch in Luxemburg

„Als ich Mitte der 1990er fürs Studium ins Ausland zog, verließ ich ein frankophones Land. Als ich zehn Jahre später zurückkam, war Luxemburg anglophon.“ Das sagte mir ein junger Kollege, als ich ihm von der ...

  • Fernand Fehlen
  • 4. Mai 2016
  • Heft Nr° 362

Für eine Wahlrechtsreform

Die Benachteiligung der kleinen Parteien durch eine alternative Rechenmethode beenden

Vor der Parlamentswahl 2013 habe ich in forum Nr. 332 unter dem Titel „Wahlsystem und politische Kultur“ das Panaschieren, die Einteilung in vier verschiedene Wahlbezirke sowie ein Sitzzuteilungsverfahren, das die kleinen Parteien benachteiligt, als Erklärung ...

  • Fernand Fehlen
  • 7. November 2013
  • Heft Nr° 334
PDF herunterladen

Wahlsystem und politische Kultur

Die außerordentliche Stabilität des Luxemburger politischen Systems beruht auf zwei 1919 gleichzeitig mit dem allgemeinen Wahlrecht eingeführten zentralen Merkmalen des Wahlverfahrens, in denen die Makel der alten Notabelndemokratie weiterleben.1 Gemeint sind das Panaschieren und die ...

  • Fernand Fehlen
  • 5. September 2013
  • Heft Nr° 332
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite4 Seite5 Seite6 Seite7 Seite8 … Seite18 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube