Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Friederike Migneco

18 Artikel

Politik und Gesinnung

Der Fall Buttiglione

Der italienische Christdemokrat Rocco Buttiglione, der vom „Ausschuss für bürgerliche Freiheiten“ des Europäischen Parlaments wegen vorgeblich homosexuellenfeindlicher Äußerungen als Justiz- und Innenkommissar der Union abgelehnt wurde, hat am 30. Oktober 2004 auf eine weitere Kandidatur ...

  • Friederike Migneco, Volker Zotz
  • 6. November 2004
  • Heft Nr° 241
PDF herunterladen

Warum heute noch?

Maria als Jungfrau

Stundenlang brennen Opferlichter und Kerzen vor den Marien-Altären in den Kirchen, immer neue, ganz kleine, die nicht lange währen, und doch scheinen die Kirchen leer. Jeden Tag findet man neue Danksagungen und Fürbitten niedergeschrieben zu ...

  • Friederike Migneco
  • 11. Mai 2003
  • Heft Nr° 226
PDF herunterladen

Reaktion und Diskussion

Antwort zum Leserbrief von Campagna

Sehr geehrter Herr Campagna, leider sind Kinder gerade mit den „simplistischen“ Lösungen konfrontiert, gegen die Sie sich wehren. Kinder können sich ja nicht wehren. Sie schreiben in Ihrem Essay von 1996 Darf ein liberaler Staat ...

  • Friederike Migneco
  • 4. April 2003
  • Heft Nr° 225
PDF herunterladen

Kinder und die Gewalt in den Medien

Munter und medienkritsch 3 Stunden am Tag

„Il existe un effet net de l’impact de la diffusion de spectacles violents sur le comportement des plus jeunes. (…) La responsabilité de la télévision avait été présumée, personne aujourd’hui ne peut plus prétendre l’ignorer. ...

  • Friederike Migneco
  • 7. März 2003
  • Heft Nr° 224
PDF herunterladen

Wieviel Religion braucht der Mensch?

Formen der Religiosität in der heutigen Gesellschaft

Das Religiöse im Menschen als Option oder als lebensnotwendiges Bedürfnis, im Zeichen dieser Alternative entwickelte sich in Europa das politische, wirtschaftliche und geistesgeschichtliche Geschehen in den letzten zweihundert Jahren. „Gott ist tot, wird sterben oder ...

  • Friederike Migneco
  • 6. Dezember 2002
  • Heft Nr° 222
PDF herunterladen

Er überforderte die Welt der Naturwissenschaft

Erwin Chargaff ist tot

Erwin Chargaff, einer der letzten Persönlichkeiten von Weltrang des 20. Jahrhunderts, ist am vergangenen 25 Juni gestorben. Als Pionier der modernen Gentechnologie hatte er in den fünfziger Jahren maßgebend zur Erkundung der biochemischen Struktur der ...

  • Friederike Migneco
  • 6. September 2002
  • Heft Nr° 219
PDF herunterladen

Welcher Mensch für morgen?

Herausforderung Gentechnik

Die Fragen im Zusammenhang mit dem Klonen von Menschen, Keimbahntherapie, Chimärenerzeugung und Präimplantations- Diagnostik (PID) sind eminent weltanschaulicher Natur und haben grundsätzlich mit dem Selbstverständnis des Menschen zu tun. „Welchen Menschen wollen wir?“ ist die ...

  • Friederike Migneco
  • 1. März 2002
  • Heft Nr° 214
PDF herunterladen

Vielfalt oder Selktion, Individualität oder Duplikation?

Genmanipulation am Menschen

Die Technik der Gene Die brisante Ausbreitung der Gentechnik, erklärt sich hauptsächlich dadurch, dass es hier nicht um einen speziellen Zweig der Naturwissenschaft geht, sondern um eine allübergreifende technische Methode die es erlaubt, die lebendige ...

  • Friederike Migneco
  • 1. März 2002
  • Heft Nr° 214
PDF herunterladen

„Instrumentalisiert wird man immer“

Gespräch mit Jean-Paul Harpes, Nationaler Ethikrat 07.02.2002

Herr Harpes, Sie sind seit 1993 Mitglied des Nationalen Ethikrates und dessen Präsident. Welche Öberlegungen führten 1989 zur Gründung dieser Institution? In allen westeuropäischen Staaten sind im Laufe der 80er Jahre Ethikkommissionen eingerichtet worden. Luxemburg ...

  • Friederike Migneco, Jean-Paul Harpes, Jürgen Stoldt
  • 1. März 2002
  • Heft Nr° 214
PDF herunterladen

Eine bioethische Überlegung

Gewalt in der Gentechnik oder Gentechnik als Gewalt?

Die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der Gentechnik (u.a. menschliches Klonen, Keimbahntherapie, Erzeugung von Mischwesen), werfen die Frage auf, in wie weit man von der genetischen Manipulation als von einer „wertfreien“ Wissenschaft, im Sinne ...

  • Friederike Migneco
  • 1. Februar 2002
  • Heft Nr° 213
PDF herunterladen

„Oh, wie schön ist Panama“

oder: Was interessiert am Buddhismus?

Wer meint, er hätte mit Buddhismus nichts zu tun oder jeglichen Einfluss desselben auf sich zurückweist, verkennt unter anderem den Ursprung jener Sensibilität für das Vergängliche, die unsere gegenwärtige westliche Kultur grundlegend prägt. Die neuen ...

  • Friederike Migneco
  • 11. Dezember 2001
  • Heft Nr° 212
PDF herunterladen

Kampf gegen die Natur

Erwin Chargaff und die Entwicklung der Wissenschaften

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat vor kurzem ein Interview mit Erwin Chargaff, einem der bedeutendsten Biochemiker unserer Zeit, zur Debatte im Deutschen Bundestag über Gentechnik und Biomedizin veröffentlicht, das wir auf Seite 7 mit freundlicher ...

  • Friederike Migneco
  • 7. Juli 2001
  • Heft Nr° 209
PDF herunterladen
< Seite1 Seite2 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube