Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Marc Schoentgen

10 Artikel

Konsens? Die Aktualität des „Beutelsbacher Konsenses“ in der pädagogischen Praxis der Gesellschaftswissenschaften

Der Herbst des vergangenen Jahres brachte in der Luxemburger Bildungslandschaft zwei Neuerungen, die auf direkte politische Entscheidungen der Regierung zurückgingen: Das neue Schulfach Vie et Société lief im September 2016 an, während einen Monat später ...

  • Marc Schoentgen
  • 19. Oktober 2017
  • Heft Nr° 377
PDF herunterladen

„Sehr schön, setzen!!“

Diskussionskultur in Luxemburgs Schulen als Teil der politischen Bildung

So wie in der Karikatur oder ähnlich stellt man sich als Erwachsener in Erinnerung an die eigene Schulzeit den pädagogischen Alltag in unseren Schulen vor. Auch wenn das Bild sicherlich eine gewisse Unterrichtspraxis überspitzt darstellt, ...

  • Marc Schoentgen, Michèle Schilt
  • 8. Oktober 2015
  • Heft Nr° 355
PDF herunterladen

„Heim ins Reich“?

Die ARBED-Konzernleitung während der deutschen Besatzung 1940-1944: zwischen Kollaboration und Widerstand

Unternehmen und Manager im Nationalsozialismus Vor allem in Deutschland erlebte das Thema „Unternehmensgeschichte im Nationalsozialismus“ in den letzten 15 Jahren eine wahre „Forschungskonjunktur“, so der Historiker Norbert Frei. Die alte Debatte um die Frage „Primat ...

  • Marc Schoentgen
  • 4. Februar 2011
  • Heft Nr° 304
PDF herunterladen

Innenpolitische Konflikte und Erinnerungskultur in der Nachkriegszeit

Auf der Suche nach dem Neuanfang

Hatten die Unabhängigkeitsfeiern des Jahres 1939 im kleinen Großherzogtum schon unter den dunklen Vorzeichen des sich ankündigenden Krieges gestanden, so waren die Feierlichkeiten, die nach der Befreiung des Landes von der nationalsozialistischen Terrorbesatzung zahlreich stattfanden, ...

  • Marc Schoentgen
  • 4. November 2005
  • Heft Nr° 251
PDF herunterladen

Vietnamesische Flüchtlinge

Ein Kapitel luxemburgischer Flüchtlingspolitik

Eine „Semaine vietnamienne“ zeigte auf der diesjährigen Herbstmesse Kunst, Mode und Kultur eines Landes, das auf den ersten Blick nur wenige Gemeinsamkeiten mit Luxemburg hat. Indes kann das fernöstliche Entwicklungsland seit einigen Jahren auf die ...

  • Marc Schoentgen
  • 6. Dezember 2002
  • Heft Nr° 222
PDF herunterladen

Denkmäler zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Unter dem Begriff Denkmal oder Monument wird allgemein ein plastisches oder architektonisches Werk verstanden im Sinne von Gedächtniszeichen oder Gedächtnisort mit der Funktion, die Erinnerung an bestimmte Geschehen oder Persönlichkeiten wachzuhalten, welche für das kollektive ...

  • Marc Schoentgen
  • 2. November 2001
  • Heft Nr° 211
PDF herunterladen

Die März-Revolution von 1848 in Luxemburg

„In der wilden Bewegung dieser verhängnißvollen Zeit … sehe ich mit Wehmuth, daß der Geist des Schwindels und Aufruhrs auch auf das gute Luxemburger Volk … niederzustürzen droht.“ Hirtenbrief von Bischof Laurent (18.3.1848) Die Revolution ...

  • Marc Schoentgen
  • 1. Juni 1998
  • Heft Nr° 185
PDF herunterladen

Juden in Luxemburg 1940-1945

„Furcht vor der Fahrt nach Polen … “ Aus dem ärztlichen Attest vom 11.10.1941 für die in Fünfbrunnen internierte Jüdin Karoline Tun, die wenige Tage vor ihrer Deportation einen Selbstmordversuch unternahm. Die jüdische Gemeinschaft im ...

  • Marc Schoentgen
  • 1. Oktober 1997
  • Heft Nr° 179
PDF herunterladen

Großmannssucht?

Leserzuschrift zum Uni-Dossier

„Was? Luxemburg hat keine eigene Universität? Man kann nur zwei Semester dort studieren?“ – Meist fragen die KomilitonInnen ungläubig nach, wenn sie erfahren, warum man auch noch im Ausland studiert. Aber sie weisen auch auf ...

  • Marc Schoentgen
  • 30. Januar 1993
  • Heft Nr° 141
PDF herunterladen

Leserbriefe

Merci pour vos articles courageux que j’approuve de rares exceptions près. Aussi continuerai-je à soutenir „forum“. Permettez-moi une restriction au sujet de l’article „Oberhirte, Untertan“ de Guy Rewening. Je me frotte les yeux devant cette ...

  • Aloyse Bemtgen, Marc Schoentgen
  • 27. April 1992
  • Heft Nr° 135
PDF herunterladen

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube