Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Pol Schock

19 Artikel

Der ästhetische Wert von Erklärungsversuchen

Interview mit Generalstaatsanwalt Robert Biever zur Bedeutung von Gerüchten und Mutmaßungen bei der Arbeit der Justiz

Herr Biever, Sie haben über 40 Jahre bei der Staatsanwaltschaft in Luxemburg Verantwortung getragen. Gibt es bei dieser Arbeit Raum für Vermutungen? Robert Biever: Ja, wenn man keine Fakten hat, kommt man nicht umhin, Vermutungen ...

  • Jürgen Stoldt, Pol Schock, Robert Biever
  • 9. Juli 2015
  • Heft Nr° 353
PDF herunterladen

Intro ins Dossier

Nie gab es einen solchen Informationsfluss wie heute. Nie war es leichter, an Informationen und Nachrichten zu gelangen als im Zeitalter des digitalen Austauschs. Und dennoch beschleicht viele das Gefühl, dass unsichtbare Dinge und Machenschaften ...

  • Pol Schock
  • 9. Juli 2015
  • Heft Nr° 353
PDF herunterladen

Über das Phänomen Jean Asselborn

Von einem, der auszog, sich zu beweisen

Wenn Jean Asselborn morgens aufsteht, beginnt er nicht gleich damit, internationale Beziehungen zu pflegen, Hände zu schütteln, sich über die Situation im Nahen Osten zu äußern oder der deutschen Presse Rede und Antwort zu stehen. ...

  • Pol Schock
  • 11. Juni 2015
  • Heft Nr° 352
PDF herunterladen

Die Geschichte als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln

„Politiker gegen Historiker“ titelte das Schweizer Boulevardmagazin Blick, als es um ein Streitgespräch zwischen dem Vizepräsidenten und Charismatiker der rechtsnationalen Schweizer Volkspartei (SVP) Christoph Blocher und dem in Paris lehrenden Schweizer Historiker Thomas Maissen ging. ...

  • Pol Schock
  • 11. Mai 2015
  • Heft Nr° 351
PDF herunterladen

Über die abenteuerlichen Nachtod-Erfahrungen des Jang de Blannen

„Wir haben heute Geschichte geschrieben.“ Wann immer Politiker diese Phrase verwenden wie Xavier Bettel nach der Unterzeichnung des Abkommens mit den Religionsgemeinschaften, werden Histori- ker misstrauisch. Nicht nur, weil sie sich das Recht vorbehalten wollen, ...

  • Pol Schock
  • 11. Februar 2015
  • Heft Nr° 348
PDF herunterladen

Keine einfache Geschichte

Luxemburg und der Erste Weltkrieg

Das Jahr 2014 begann vielversprechend für die Luxemburger Geschichtswissenschaft: Der Koalitionsvertrag sah die Schaffung eines unabhängigen Instituts für Zeitgeschichte vor, das Institut Pierre Werner lud den renommierten und zurzeit wohl gefragtesten Historiker Christopher Clark ein, ...

  • Pol Schock
  • 11. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Das Luxemburger Bürgertum und seine Festungen

Öber Analogien zwischen 1867 und 2014

Seit dem 5. November 2014 fühlt sich Luxemburg wegen seines Finanzplatzes erneut belagert. Zumindest die Politik als Sprachrohr des wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Status Quo ist darum bemüht, die Debatte über den Finanzplatz zur nationalen Frage ...

  • Pol Schock
  • 1. Dezember 2014
  • Heft Nr° 346
PDF herunterladen

Brave Old World

Über Reenactment und die Inszenierung vergangener Welten

Reenactors fühlen sich oft missverstanden. Ein häufiger Vorwurf, dem sie sich stellen müssen: Alles doch nur sinnloser Klamauk. Wer sich näher mit dem vermeintlich neuen Phänomen der Wiederaufführung vergangener Ereignisse beschäftigt, wird schnell eines Besseren ...

  • Pol Schock
  • 1. November 2014
  • Heft Nr° 345
PDF herunterladen

Das Märchen der schönen Lotti

Sollten Sie die „Secrets d’ Histoire“-Folge von Stéphane Bern über das Leben von Großherzogin Charlotte auf France 2 verpasst haben, bietet der folgende Text Ihnen eine kurze Zusammenfassung dieser Geschichtsdokumentation, der es gelang, die Kunst ...

  • Pol Schock
  • 2. Oktober 2014
  • Heft Nr° 344
PDF herunterladen

Paniaqua oder der Mythos des sauberen Sports

  • Pol Schock
  • 11. Juli 2014
  • Heft Nr° 342
PDF herunterladen

„Ein tiefer Bruch“

Interview mit Herfried Münkler, Autor von Der Große Krieg, über die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die europäische Geschichte und möglichen Analogien zu heute

Die Geschichtswissenschaft ist sich nahezu einig, dass der Erste Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu verstehen ist, eine Bezeichnung die auf den US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kenan zurückgeht. Auch Sie greifen diesen ...

  • Herfried Münkler, Pol Schock
  • 11. Mai 2014
  • Heft Nr° 340
PDF herunterladen

Don’t mention the war!

Es erfordert weder wissenschaftlichen Wagemut noch besonderen historischen Durchblick, den Ers- ten Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu bezeichnen. Selten war eine Deutung in der Geschichtswissenschaft so dominierend wie die griffige Formel des US-Historikers ...

  • Pol Schock
  • 11. Mai 2014
  • Heft Nr° 340
PDF herunterladen
< Seite1 Seite2 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube