Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Wolfgang Kessler

12 Artikel

CO2-Abgabe in der Schweiz: Vorbild oder Alibi?

Seit 2008 hat Kohlendioxid in der Schweiz einen Preis. Ein sozialer Ausgleich schafft Gerechtigkeit. Doch auch die Alpenrepublik verfehlt ihre Klimaziele. Was man dennoch von diesem Modell lernen kann. In Deutschland, in Luxemburg und in ...

  • Wolfgang Kessler
  • Klima
  • 3. Dezember 2019
  • Heft Nr° 401
PDF herunterladen

Den Euro retten

Währungskrise

Sollen wir für unsere Ersparnisse ein Haus kaufen, oder Gold oder Schweizer Franken? Diese Fragen stellen sich zurzeit viele Bürger. Achtzig Prozent der deutschen Bürger fürchten um den Wert des Euro, sagt das ZDF-Politikbarometer. Diese ...

  • Wolfgang Kessler
  • 2. September 2011
  • Heft Nr° 310
PDF herunterladen

Markt, Marx und die Krise

Stellt euch vor, der Kapitalismus bricht zusammen - und es gäbe wirklich Alternativen. Noch ist es nicht soweit. Doch das Umdenken hat begonnen.

„Stellt euch vor, der Kapitalismus hat begonnen zusammenzubrechen und ausgerechnet wir wissen auch nicht weiter,“ rief ein Teilnehmer auf dem Kapitalismuskongress von attac in Berlin. Seine Sorge ist berechtigt. Seit Jahrzehnten sagen Systemkritiker den Zusammenbruch ...

  • Wolfgang Kessler
  • 5. Juni 2009
  • Heft Nr° 287
PDF herunterladen

Der ganz normale Wahnsinn

Die Probleme des Weltfinanzsystems sind mit Finanzspritzen und geringeren Zinsen nicht zu lösen. Es braucht mehr.

Da sind zwei Träumer unter sich: „Die Bedingungen auf den Finanzmärkten normalisieren sich“, träumt Jean-Claude Trichet, der oberste Währungshüter Europas, in aller Öffentlichkeit. Und auch Bundesfinanzminister Peer Steinbrück träumt, dass es „wegen der Turbulenzen an ...

  • Wolfgang Kessler
  • 5. Oktober 2007
  • Heft Nr° 270
PDF herunterladen

Was geschah wirklich am 11. September 2001?

Fröstelnde Fragen

Recherchen ergeben: Die volle Wahrheit über die Anschläge liegt weiter im Dunkeln. Dennoch werden in ihrem Namen Kriege geführt. Der 11. September 2001 hat die Welt verändert. Sie befindet sich im Krieg: Knapp 3000 Tote ...

  • Wolfgang Kessler
  • 5. September 2003
  • Heft Nr° 229
PDF herunterladen

Virtuelles Geld regiert die Welt

und drei Strategien, um diese Herrschaft zu brechen (aus: Publik-Forum 22, 1998)

Es gibt sie also doch: die guten Katastrophen. An den Börsen der Welt sanken in den vergangenen Wochen wieder einmal die Fieberkurven des Kapitals. Dies ist gut so. Und das nicht nur, weil man den ...

  • Wolfgang Kessler
  • 1. Juni 1998
  • Heft Nr° 185
PDF herunterladen

Kampf der Satten um die Märkte

aus: Publik-Forum 21, November 1996

Eine Kunst beherrschen die Mächtigen dieser Erde ausgezeichnet: Sie verbinden jede Diskussion über existenielle Probleme der Menschheit mit vordergründigen Geschäftsinteressen. Diese Kunst werden sie wohl auch auf der Welternährungskoferenz vom 13. bis 17. November in ...

  • Wolfgang Kessler
  • 13. Dezember 1996
  • Heft Nr° 172
PDF herunterladen

Der Joghurt bleibt zu Hause

Warum steigende Energiepreise der Umwelt, der Wirtschaft und auch den Arbeitnehmern nützen (aus: Publik-Forum 12, 1995)

Der Konflikt ist bekannt: Die Ökologen fordern eine Energiesteuer, um die umweltzerstörende Verschwendung von Energie so weit wie möglich einzuschränken. Die meisten Ökonomen und die Wirtschaft lehnen eine nationale Energiesteuer ab, weil sie die Kosten ...

  • Wolfgang Kessler
  • 24. Mai 1996
  • Heft Nr° 168
PDF herunterladen

Die vernebelte Gefahr

Wiederholen sich die Folgen der deutschen Währungsunion in Europa? (aus: Publik-Forum 22, November 1995)

Die geplante Einführung einer Einheitswährung in der Europäischen Union läßt immmer wieder die Wellen hochschlagen. So noch jüngst in Deutschalnd, wo die SPD sich kritisch dazu äußerte, aber auch in EU-Kreisen besteht keineswegs Einhelligkeit über ...

  • Wolfgang Kessler
  • 26. Januar 1996
  • Heft Nr° 165
PDF herunterladen

Viel Ärger gespart

Greenpeace reißt die Multis aus ihrem Traum von Freiheit und fordert die Politik heraus (aus: Publik-Forum 14, 1995)

Andreas Bernsdorf, langjähriger „Müllaktivist“ bei Greenpeace, erlebte die Macht der Umweltorganisation auf ganz persönliche Weise: Plötzlich meldete sich ein deutscher Müllunternehmer bei ihm mit der Frage, ob denn die Müllverbrennungsanlage, die er in Afrika bauen ...

  • Wolfgang Kessler
  • 6. Oktober 1995
  • Heft Nr° 162
PDF herunterladen

Die Risiken des europäischen Binnenmarktes

Auszug aus Materialmappe "Europäischer Binnenmarkt — Vision oder Alptraum" von Publik-Forum

Die fast schon legendäre Europa-Begeisterung der Luxemburger hat nachgelassen. Die Zahl der Kritiker und Skeptiker nimmt zu, seit die Verwirklichung des Binnenmarktes in greifbare Nähe rückt. Trotzdem geben sich die politischen Parteien jede Mühe, die ...

  • Wolfgang Kessler
  • 28. September 1989
  • Heft Nr° 114
PDF herunterladen

Wer bestimmt das Maß der Dinge?

Eine Systemfrage: Gibt es eine solidarische Marktwirtschaft? (aus: Publik-Forum 16, 1984)

Je tiefer die „sozialen“ Marktwirtschaften der westlichen Welt an allen Ecken und Enden in die Krise rutschen desto heftiger wird die Kritik vieler engagierter Christen an diesem Wirtschaftssystem. Dies ist nicht verwunderlich, denn kein anderes ...

  • Wolfgang Kessler
  • 22. September 1984
  • Heft Nr° 74
PDF herunterladen

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube