Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9929 Artikel

Di éischt Iddi wor, d’Museksschüler z’entlaaschten

Interview mam Edouard Simon, fréieren Direkter vum Jongelycée

Fir ze héieren, wéi et zu der Konscht- a Musekssektioun (E an F) komm as, huet „forum“ mam fréieren Direkter vum Jongelycée, dem Här Edouard Simon, geschwaacht. Hie sot ons, dass nët all Ziiler erreecht ...

  • Christiane Staudt-Blanche, Edouard Simon, Michel Pauly
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

L’éducation musicale dans l’enseignement postprimaire

Introduction „Mir mussen oppassen, datt onse kulturelle Niveau nët vum materiellen offällt. D’Kultur hëlleft nët nemmen dem Eenzelnen, säi Liewen uurdentlech opzebauen a seng Personalitéit ze entwéckelen, mä si kennt dem ganze Land zegutt. Si ...

  • Viviane Kauth
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Kunst-Auge-Herz-Verstand

Kunst ist Luxus. Eine Gesellschaft leistet sich Kunst, wenn ihre Grundbedürfnisse befriedigt sind. Kunst ist eine fremdartige, schwerverständliche Zutat der Existenz, ein „höheres Bedilrfnis“, auf das man allerdings gut verzichten kann. Kunst ist Getue und ...

  • Anne Fabeck-Scholtes
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Beispiele aus der Praxis

Die Schrift, oder Kunsterziehung ist nicht nur Malunterricht

Spätestens seit es zur Schule geht, erfährt das Kind, daß sich die Sprache in Schriftzeichen sichtbarlesbar zeigt, daß es sich in diesen Zeichen mitteilen und daraus Mitteilung gewinnen kann. Die Schrift gehört zu den Lehrinhalten ...

  • Yvette Nosbusch-Frantzen
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Kunstschüler sind (noch) keine Künstler

Im Rahmen des Dossiers über schulische Kunst- und Musikerziehung wollten wir nicht nur Erzieher und Fachleute zu Wort kommen lassen, sondern auch Betroffene, Schüler. Wie sehen sie ihre Ausbildung? Entspricht sie ihren Erwartungen? Wir sprachen ...

  • Michel Pauly
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Et si l’art allait remplacer la religion?

Les religions ont construit leurs temples – l’art construit ses temples – et si l’art allait remplacer la religion ? 0 tempora! o mores! la religion fout le camp! Grand malheur pour l’humanité vouée à ...

  • Orlando Gambra dos Santos
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Kunst und Kreativität mit geistig Behinderten

Psychologen, Psychiater und Therapeuten sind im allgemeinen einer Meinung: Werden Menschen dazu ermutigt, sich künstlerisch zu betätigen, so können sie die „heilende“ Kraft erfahren, die in den Befriedigungen beim kreativen Arbeiten begründet liegt. Der Psychologe ...

  • M. Wagener
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Kunst in der Waldorfschule

Gespräch mit Denis Fellens

forum: Welchen Stellenwert hat die Kunst in der Waldorfpädagogik? Zuerst gilt es hier einige Vorurteile und Mißverständnisse aus dem Weg zu räumen. Viele meinen, in der Waldorfschule würde nur Kunst unterrichtet, sie sei so etwas ...

  • Christiane Staudt-Blanche, Denis Fellens, Dominique Schlechter
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Eng Tranche Liewen zu Lëtzebuerg

iwert dem Guy Rewenig säi läschte Roman "Mass mat dräi Hären"

Ech kenne Leit, déi refuséieren einfach – bal aus Prinzip e längere lëtzebuergeschen Text ze liesen. Secher, ët brauch eng gewësse Méi an Ausdauer, fir bis zum Schluss duerchzehalen; mee dat as net de Punkt. ...

  • Frank Kirsch
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

„Doudgudd, Suppashemp, flies again!“

Et voilà, il nous remet ça le fameux Superjhemp! Le redresseur de torts repart au secours de la veuve et de l’orphelin. Le premier tome de ses aventures (Superjhemp géint de Bommeléer) étant épuisé avant ...

  • Tun Nosbusch
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Von der Klassenpartei zur Volkspartei

Ben Fayot: "Sozialismus in Luxemburg, Band 2: von 1940 bis zu Beginn der achtziger Jahre"

Buchbesprechung: Ben Fayot, Sozialismus in Luxemburg, Band 2: von 1940 bis zu Beginn der achtziger Jahre Wußten Sie schon, daß der sozialistische Escher Abgeordnete Leon Weirich am 15. Juli 1940 aus der Evakuation, in der ...

  • Denis Scuto
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen

Rüstung tötet auch ohne Krieg

Am „forum“ no. 111, S.48 as d’Initiativ „impôt pour la paix“virgestallt gin: a ville Länner bezuelen Leit, deen Deel vun de Steieren, dee fir Militär- a Rüstungszwecker gebraucht gëtt nët an iwwerweisen en u Solidaritéitswierker. ...

  • J.R.
  • 16. März 1990
  • Heft Nr° 118
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite648 Seite649 Seite650 Seite651 Seite652 … Seite828 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube